14.07.2014 Aufrufe

download als PDF - SOFI

download als PDF - SOFI

download als PDF - SOFI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Constanze Kurz / Harald Wolf 42<br />

forschung“ (meist kleiner Aufträge, z.B. Messreihen) versucht man, der Arbeitsgruppe eine<br />

flexible Reserve zu verschaffen. Es geht in der Regel um Routinearbeiten, deren Erlöse aber<br />

kleinere Löcher im Personaletat stopfen helfen oder für die Wartung oder Reparatur von<br />

Geräten verwendet werden können. Außerdem könnten sich die Doktoranden dabei gewisse<br />

Qualifikationen aneignen, wozu auch Managementtechniken (z.B. der Projektabwicklung)<br />

gezählt werden, die man im Umgang mit Firmenvertretern lernen könne. Als „Fremdbestimmung“<br />

wird diese Kooperationsform offenbar nicht erfahren:<br />

„Das bedeutet nicht gleichzeitig, was hier einige alte Würdenträger immer noch glauben, dass die<br />

Firmen einem vorschreiben, was man zu forschen hat. Sondern es ist anders herum so, dass die<br />

Firmen doch ganz viele Labors aussuchen könnten… Sie gehen mit ’nem Profil an mich ran, da sie<br />

schon wissen, der macht das, sie drücken mir nicht unbedingt was auf…“<br />

Auch die Kooperationsvariante der Innovationsprojekte mit Industriebeteiligung – hier zumeist<br />

in der Form von öffentlich mitfinanzierten (z.B. BMBF-)Verbundprojekten – ist vorzufinden.<br />

Die entsprechenden Kontakte entstehen nicht selten durch Vermittlung oder auch das<br />

direkte Vorbild der arrivierten Mentoren:<br />

„Mein Chef arbeitet mit einer ganzen Reihe von anderen Firmen noch zusammen. Aber er hat<br />

natürlich auch eine größere Abteilung, viel mehr Kontakte, ist natürlich sehr viel renommierter, das ist<br />

ganz klar. Da bin ich nur ein kleines Rädchen in dem ganzen Getriebe.“<br />

Oder aber die Kontakte haben sich im Kontext der ersten Ausgründungsdynamik des Biotech-<br />

Booms ergeben, die nun in dieser Form weiter genutzt werden können. Die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass solche Kooperationen von Seiten der Industrie zustande kommen, ist natürlich größer,<br />

wenn man <strong>als</strong> Biowissenschaftler/in wahrgenommen wird, der/die im Umkreis von<br />

kommerziell relevanten Krankheitsbildern (z.B. Krebs oder Alzheimer) forscht. Freilich<br />

erscheinen mehreren Befragten Industriekooperationen dieses Typs <strong>als</strong> insgesamt<br />

zweischneidige Angelegenheit. Kritisiert werden die Geheimhaltungspflichten, die dabei<br />

vertraglich oft eingegangen werden müssen, <strong>als</strong> der Norm des „Kommunalismus“<br />

widersprechend: „Das ist wieder was, was mich absolut stört. Also Wissenschaft an der Hochschule<br />

ist nicht geheim, durchaus nicht.“ Auch die von den Befragten beobachtete Tendenz der<br />

Industrie, das im Rahmen der Kooperation gewonnene Wissen oder auch die im<br />

Forschungsprozess genutzten Artefakte (Reagenzien etc.) möglichst umgehend<br />

schutzrechtlich abzusichern und zu „privatisieren“, schränken aus Sicht der<br />

BiowissenschaftlerInnen die mögliche Kooperation stark ein: Wenn bestimmte in diesem<br />

Zusammenhang gewonnene Erkenntnisse nicht publiziert werden können, konterkariert das<br />

auch direkt die eigenen Qualifizierungsinteressen.<br />

Die Kooperationen mit der Industrie haben aus der Sicht der befragten Aspiranten aufs Ganze<br />

gesehen eine sehr instrumentelle Funktion: sie helfen, „den [eigenen] Laden am Laufen zu halten“,<br />

und damit die eigenen wissenschaftlichen Karriereziele zu erreichen. Lieber wären einem<br />

die öffentlichen Fördermittel aus den DFG- oder VW-Stiftungstöpfen, aber angesichts des<br />

Finanzierungs- und Produktionsdrucks, unter dem man agiert, kann man sich das eben nicht<br />

immer aussuchen. Der Trend zur Förderung der „Kommunikation zwischen Industrie und<br />

Hochschule“ wird auch <strong>als</strong> Trend zur entsprechenden Engführung von Förderoptionen wahrgenommen.<br />

Und wenn der direkte Anwendungsbezug <strong>als</strong> „Finalisierung“ der Forschung übertrieben<br />

werde, so sei dies – wie mehrfach anklingt – bedenklich und auch letztlich kontraproduktiv:<br />

„Die Wissenschaft funktioniert natürlich nicht immer so, dass die tollsten Erfindungen ganz gezielt<br />

entstanden sind, sondern das sind doch oftm<strong>als</strong> Zufallserfindungen… Sofern dieser Appell [einer<br />

stärkeren Anwendungsorientierung] bedeutet, dass wir eben jetzt nur noch diese ganz konkrete<br />

angewandte Forschung machen sollen, da denke ich, da schneidet man sich selber was ab an<br />

Kreativität und Potenzial…“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!