01.11.2012 Aufrufe

Deutsches Institut für Bankwirtschaft Schriftenreihe

Deutsches Institut für Bankwirtschaft Schriftenreihe

Deutsches Institut für Bankwirtschaft Schriftenreihe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

Abb. 13: Beispiel: Einlagenvolumen der MB Bank<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

In der Grafik wird von einem linearen Wachstum ausgegangen, da nur unzureichende Infor-<br />

mationen zur Verfügung standen. Nichtsdestotrotz lässt sich erkennen, dass die Konditionen<br />

der MB Bank bis Mai diesen Jahres, sowohl im Tagesgeld als auch im Festgeldbereich 189 ,<br />

weit über dem durchschnittlich gezahlten Marktzins lagen, wohingegen sie heute nur noch<br />

marginal über dem Durchschnittsniveau liegen. Diese Zinsgestaltung lässt eine Überschussli-<br />

quidität 190 vermuten, die nun sukzessive abgebaut werden soll. Auch die anderen zwei Auto-<br />

vollbanken (BMW und Volkswagen) handelten in ähnlicher Form, sodass der Bestand an<br />

Kundeneinlagen zum 31.12.2008 insgesamt 27 Milliarden Euro betragen hat und nur bis zum<br />

Ende des 1.Quartals 2009 auf 40 Milliarden angewachsen ist. Dieser Anstieg entspricht einer<br />

Steigerung von 47%. 191<br />

Nun könnte man annehmen, dass die Kundengelder zur Finanzierung des Industriegeschäftes<br />

und somit zur Querfinanzierung der Herstellerinstitute genutzt werden könnten, dies ist aber<br />

durch gewisse Vorschriften im Kreditwesengesetz (KWG) nicht uneingeschränkt möglich.<br />

Zum einen sind die Großkreditgrenzen Paragrafen 13, 13a und 13b KWG zu beachten, die<br />

besagen, dass finanzielle Mittel an ein verbundenes Unternehmen maximal 20% des haften-<br />

189 Dieser ist aus Komplexitätsgründen nicht in der Grafik enthalten.<br />

190 Überschussliquidität kann durch die Liquiditätskennzahl gemäß Liquiditätsverordnung gemessen werden.<br />

Dabei wird der Quotient aus verfügbaren Zahlungsmitteln (z.B. Kassebestand) und Zahlungsverpflichtungen<br />

(z.B. Spareinlagen) gebildet. Ist die Liquiditätskennzahl größer 1, gilt die Liquidität als gesichert. (Vgl. §2<br />

Liquiditätsverordnung).<br />

191 Vgl. Stenner, Frank (2009), S. 162.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!