26.07.2014 Aufrufe

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite - 10 - <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 11 20. November 2013 Jahrgang 3<br />

Trinkwasserbetrieb Nördlicher Saalkreis<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

Bekanntmachung zur 8. Sitzung des<br />

Verwaltungsrates des Trinkwasserbetrieb<br />

Nördlicher Saalkreis- AöR 26.11.2013<br />

Tag: 26.11.2013<br />

Uhrzeit: 16.30 Uhr<br />

Ort: <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong>; OT <strong>Löbejün</strong>, Markt 1, im Verwaltungsgebäude<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong>, Diensträumen<br />

<strong>der</strong> Bürgermeisterin<br />

Vorläufige Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3. Anträge und Ergänzungen zur Tagesordnung - Abstimmung<br />

4. Protokollkontrolle 7. Sitzung des Verwaltungsrates - Bestätigung<br />

öffentlicher Teil<br />

5. Informationen des Vorstandes<br />

6. Aussprache und Beschlussfassung Jahresabschluss 2012<br />

7. Aussprache und Beschlussfassung zur Behandlung des Jahresgewinnes<br />

2012<br />

8. Anfragen <strong>der</strong> Verwaltungsratsmitglie<strong>der</strong><br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Protokollkontrolle 7. Sitzung des Verwaltungsrates - Bestätigung<br />

2. Unternehmensinterne Angelegenheiten<br />

gez. Klecar<br />

Vorsitzende des Verwaltungsrates<br />

WAZV Saalkreis<br />

Information zur Jahresablesung <strong>der</strong> Wasserzähler<br />

für die Ortsteile Dalena, Domnitz, Dornitz, Kösseln,<br />

<strong>Löbejün</strong>, Plötz und Schlettau<br />

Die diesjährige Ablesung <strong>der</strong> Wasserzähler findet in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

18.11.2013 bis 07.12.2013, in den angeschlossenen Versorgungsgebieten<br />

<strong>der</strong> Ortsteile Dalena, Domnitz, Dornitz, Kösseln, <strong>Löbejün</strong>,<br />

Plötz und Schlettau statt. Die mit <strong>der</strong> Ablesung beauftragten Personen<br />

können sich durch einen Ausweis legitimieren. Diesen Personen<br />

ist <strong>der</strong> Zutritt zu den Wasserzählern unbedingt zu gewähren.<br />

Falls Sie zur Ablesung nicht anwesend sein können, hinterlegen Sie<br />

den <strong>der</strong>zeitigen Stand Ihrer Wasseruhr bei einem Nachbarn o<strong>der</strong><br />

senden Sie das Rückmeldeformular bis 20.12.2013 an den WAZV<br />

Saalkreis, Außenstelle <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong>, Abrechnungsgebiet Trinkwasser,<br />

An <strong>der</strong> Voigtei 1, 06193 <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> zurück.<br />

Der Trinkwasserverbrauch für das restliche Jahr 2013 wird vom Tag<br />

<strong>der</strong> Ablesung bis zum 31.12.2013 hochgerechnet. Erfolgt keine Rückmeldung<br />

Ihrerseits, wird anhand <strong>der</strong> Verbrauchsdaten <strong>der</strong> Vorjahre eine<br />

pauschale Hochrechnung des Trinkwasserverbrauches und somit eine<br />

pauschale Abrechnung für das gesamte Jahr 2013 vorgenommen.<br />

Sicherungsmaßnahmen für Wasserzählerschächte<br />

und Trinkwasserleitungen für den<br />

bevorstehenden Winter<br />

Bitte denken Sie auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> daran, rechtzeitig Sicherungs-<br />

und Schutzmaßnahmen an Trinkwasserleitungen vorzunehmen.<br />

Nehmen Sie insbeson<strong>der</strong>e die Winterfestmachung von Kellern, leer<br />

stehenden Wohnräumen, Wasserzählerschächten sowie an Wasserzählern<br />

und evtl. freiliegenden Wasserleitungen vor. Mit diesen Sicherungsmaßnahmen<br />

können Havarien, Beeinträchtigungen in <strong>der</strong><br />

Wasserversorgung sowie Kosten, welche gemäß Satzung auf die<br />

Eigentümer bzw. dinglichen Nutzungsberechtigten umzulegen sind<br />

(AVBWasserV vom 20.06.80), vermieden werden.<br />

Holger Herrmann<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Öffentliche Stellenausschreibung<br />

des Wasser und<br />

Abwasserzweckverbandes Saalkreis<br />

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis (WAZV) ist<br />

eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, dem die Trinkwasserversorgung<br />

von 72.000 EW und die Abwasserbeseitigung von<br />

71.000 EW für 13 Verbandsmitglie<strong>der</strong> obliegen.<br />

Beim WAZV Saalkreis ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt folgende<br />

Stelle mit 40 Wochenstunden zu besetzen:<br />

Projektingenieur/-in<br />

Fachliche Anfor<strong>der</strong>ungen sind:<br />

- abgeschlossenes Studium <strong>der</strong> Siedlungswasserwirtschaft,<br />

Umwelt- und Entsorgungstechnik, Bauingenieurstudium und<br />

mindestens 3 Jahre praktische Berufserfahrung<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> Unfallverhütungs- und Brandschutzvorschriften,<br />

Grundsätze des Umweltschutzes<br />

- gute Kenntnisse zur Bauleitung, Bauüberwachung, Planung<br />

von Abwasseranlagen, Abwassertechnik, Satzungsrecht,<br />

Wassergesetz, VOB, VOL, VOA, HOAI, RzWas, För<strong>der</strong>mittelbeantragung,<br />

För<strong>der</strong>mittelabrechnung und Wassergesetz<br />

- Zusammenarbeit bei Warenannahme, Bauprotokollen, Beratungen,<br />

Mängeln und Anweisungen gegenüber Fremdfirmen<br />

und den technischen Mitarbeitern des WAZV Saalkreis<br />

- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten<br />

- Teamfähigkeit, Flexibilität, Organisationsvermögen und soziale<br />

Kompetenzen<br />

- gute PC - Kenntnisse, insbeson<strong>der</strong>e Windows Office<br />

- Fahrerlaubnis Klasse B (ehem. Klasse 3)<br />

Aufgabenschwerpunkte sind unter an<strong>der</strong>em:<br />

Investitionsdurchführung/Baudurchführung, d. h.<br />

- selbstständige Erstellung und Prüfung von Ausschreibungsunterlagen<br />

nach HOAI 1 bis 9 sowie Bauüberwachung und<br />

Dokumentation<br />

- Vorbereitung und Prüfung des Abschlusses von Ingenieurund<br />

Bauverträgen<br />

- örtliche Bauüberwachung und Bauoberleitung, Objektbetreuung<br />

und Dokumentation<br />

- Inventuren zu Anlagen im Bau laufenden Verträgen etc.<br />

- Zuarbeit zur Aktivierung<br />

- Kostenverteilung mit sachlicher und rechnerischer Prüfung<br />

För<strong>der</strong>mittelangelegenheiten, d. h.<br />

- Erarbeitung von För<strong>der</strong>mittelanträgen, Än<strong>der</strong>ungen, Korrekturen<br />

und Mittelabrufen<br />

- eigenverantwortliche ständige Abstimmung mit dem För<strong>der</strong>mittelgeber<br />

und allen beteiligten Behörden<br />

- Kostenvergleiche, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Verwendungsnachweise<br />

- selbstständige Abarbeitung <strong>der</strong> ges. För<strong>der</strong>richtlinie in den<br />

Bauvorhaben des WAZV Saalkreis<br />

Auf das Beschäftigungsverhältnis finden die tariflichen Regelungen<br />

des öffentlichen Dienstes (TVöD) Anwendung.<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>te Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />

mit Lichtbild, Lebenslauf und Nachweisen sind bis spätestens<br />

20.12.2013 unter dem Stichwort „Bewerbung Projektingenieur/-<br />

in“ im verschlossenen Umschlag einzureichen.<br />

Dieser ist zu adressieren an:<br />

WAZV Saalkreis<br />

Fachbereich I, FG Personal<br />

Straße <strong>der</strong> Einheit 12a<br />

06198 Salzatal<br />

Ein Anspruch auf Rücksendung <strong>der</strong> Bewerbungsunterlagen sowie<br />

Kostenerstattung besteht nicht.<br />

gez. H. Herrmann<br />

Verbandsgeschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!