26.07.2014 Aufrufe

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite - 16 - <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 11 20. November 2013 Jahrgang 3<br />

Konzert in <strong>der</strong> Chorturmkirche Sylbitz<br />

Wir möchten Sie herzlich einladen zu einem Kleinen Konzert am<br />

Samstag 30. November 2013, um 11.00 Uhr in die Chorturmkirche<br />

in Sylbitz. Es musizieren Familie Ulrich und Freunde aus<br />

Halle. Sie hören ein Violinquartett von B. Britten und Dowland-<br />

Lie<strong>der</strong>.<br />

Advents- und Weihnachtskonzerte<br />

Wir laden Sie herzlich ein in unserem Pfarrbereich:<br />

am 2. Advent (08.12.)<br />

14.00 Uhr Kirche Gutenberg, Chorgemeinschaft Götschetal,<br />

15.00 Uhr Chorturmkirche Sylbitz, Chor d. Weiberwirtschaft<br />

„Missklang“,<br />

am 3. Advent (15.12.)<br />

14.00 Uhr Kirche Teicha, Chorgemeinschaft Götschetal,<br />

im Anschluss Kaffee im Gemeindezentrum<br />

am 4. Advent (22.12.)<br />

14.30 Uhr Kirche Nauendorf, Gesangsverein Nauendorf e. V.<br />

Zu allen Konzerten ist <strong>der</strong> Eintritt frei - am Ausgang bitten wir<br />

um eine Spende.<br />

Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus in Sennewitz, jeden Dienstag um 19.00 Uhr.<br />

Kirchenchor<br />

im Gemeindezentrum Teicha, jeden Montag um 17.45 Uhr.<br />

Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kirche<br />

Kin<strong>der</strong>pfarrhaus im Gemeindezentrum Teicha<br />

immer dienstags ab 16.00 Uhr in Teicha.<br />

(Kaffee, Andacht, Thema, Basteln, Spiele ... Flötenkreise)<br />

Krippenspiel<br />

Nach dem Martinsfest beginnen wie<strong>der</strong> die Proben für das Krippenspiel.<br />

Die Termine werden im Kin<strong>der</strong>pfarrhaus Teicha für die Kin<strong>der</strong> in<br />

Nauendorf bekannt gegeben.<br />

Aufführung ist dann am Heiligabend 15.00 Uhr in <strong>der</strong> St.-Wenzel-Kirche<br />

Nauendorf.<br />

Sprechzeiten<br />

im Pfarrhaus Teicha, Dienstag 17.30 - 18.30 Uhr u. Samstag<br />

9.00 - 10.00 Uhr.<br />

Telefonisch bin ich unter 034606 20333 zu erreichen.<br />

Bru<strong>der</strong>schaft Petersberg, Tel. 034606 20409<br />

Es grüßt Sie und wünscht eine gesegnete Zeit,<br />

Ihr David Joram, Gemeindepädagoge und Pfarrer<br />

Termine für die Evangelische Kirchengemeinde<br />

Schlettau<br />

Gottesdienst<br />

Sonnabend, 23. November 2013, 15:00 Uhr<br />

- Gottesdienst zum Toten- und Ewigkeitssonntag<br />

In diesem Gottesdienst wollen wir unserer Verstorbenen gedenken<br />

und für sie und ihre Angehörigen beten.<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>nachmittag im Pfarrhaus Ostrau für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 4. u. 5. Klasse<br />

am Donnerstag, dem 21. November 2013, von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Eine herzliche Einladung an alle Kin<strong>der</strong>!<br />

Nachruf<br />

Der Gemeindekirchenrat Schlettau trauert um sein langjähriges<br />

Mitglied Herr Wilhelm Fächner.<br />

Wir haben ihn am 5. Oktober 2013 in <strong>der</strong> Kirche und auf dem<br />

Friedhof in Schlettau zu seiner letzten Ruhestätte geleitet. Er<br />

war am 28. September 2013 im Alter von 84 Jahren in Schlettau<br />

verstorben.<br />

Wilhelm Fächner hat sich viele Jahre für die Evangelische Kirchengemeinde<br />

Schlettau engagiert. Mit seiner freundlichen Art<br />

hat er sich für die Kirche eingesetzt. Viele Jahre hat er die Glocken<br />

in Schlettau geläutet. Seine Söhne haben ihn dabei unterstützt.<br />

Als Gemeindekirchenratsmitglied hat Wilhelm Fächner mit dafür<br />

gesorgt, dass die Dächer vom Kirchturm und vom Kirchenschiff<br />

in Schlettau gedeckt werden konnten.<br />

Unser Mitgefühl und unser herzliches Beileid gelten seiner Familie,<br />

beson<strong>der</strong>s seiner Ehefrau Christel Fächner.<br />

Evangelisches Pfarramt Ostrau<br />

Pfarrer Christoph Schulz<br />

OT Ostrau, Karl-Marx-Str. 89<br />

06193 Petersberg, Tel. 034600 20284<br />

Katholische Gemeinde „St. Michael“<br />

Ostrau und „St. Josef“ <strong>Löbejün</strong><br />

in <strong>der</strong> Pfarrei Halle-Nord<br />

Gemein<strong>der</strong>eferentin Claudia Rudolf, Karl-Marx-Str. 93,<br />

OT Ostrau, 06193 Petersberg, Tel. 034600 20314<br />

Katholische Gemeinden „St. Josef“ <strong>Löbejün</strong>,<br />

„St. Petrus“ <strong>Wettin</strong> und „St. Michael“ Ostrau<br />

Christkönigssonntag<br />

Samstag, 23.11.<br />

16.30 Uhr Heilige Messe in <strong>Löbejün</strong><br />

18.00 Uhr Heilige Messe in Ostrau<br />

Sonntag, 24.11.<br />

09.00 Uhr Heilige Messe in <strong>Wettin</strong><br />

1. Advent<br />

Samstag, 30.11.<br />

18.00 Uhr Heilige Messe in <strong>Wettin</strong><br />

Sonntag, 01.12.<br />

10.30 Uhr Wortgottesfeier in <strong>Löbejün</strong><br />

10.30 Uhr Wortgottesfeier in Ostrau<br />

2. Advent<br />

Samstag, 07.12.<br />

16.30 Uhr Heilige Messe in <strong>Löbejün</strong><br />

Sonntag, 08.12.<br />

09.00 Uhr Wortgottesfeier in <strong>Wettin</strong><br />

10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Kütten<br />

Die Ostrauer Senioren am Donnerstag, dem 21.11.13, um 9 Uhr.<br />

Der Seniorenkreis in <strong>Wettin</strong> entfällt im November. Der Termin für<br />

Dezember wird noch bekannt gegeben.<br />

Der Monat November beginnt mit einer großen Schau auf das<br />

Wirken Gottes in dieser Welt: Allerheiligen! Mit diesem Fest wird<br />

uns Christen deutlich vor Augen gestellt, dass das Leben hier<br />

auf Erden auch gelingen und sinnvoll sein kann - und das mit<br />

Gottes Hilfe. So können uns die Heiligen Vorbil<strong>der</strong> für unser konkretes<br />

Leben sein.<br />

Einen negativen Beigeschmack haben die Heiligen für uns durch<br />

die zahlreichen Legenden erhalten: sehr idealisiert und oft abgehoben<br />

von <strong>der</strong> Realität. Jedoch: es sind Legenden, die darauf<br />

hinweisen wollen: Heilige können Vorbil<strong>der</strong> für uns sein! Sie<br />

verweisen uns darauf, dass wir bei allem Bemühen das Ziel des<br />

Lebens nur erreichen können, wenn wir uns für das Wirken Gottes<br />

in unserem Lebensalltag öffnen.<br />

So ist es ein Geschenk Gottes, wenn wir Sinn finden in unserem<br />

Leben und wenn unsere Sehnsüchte erfüllt werden. Allerheiligen<br />

ist darum ein Fest <strong>der</strong> Freude und des Dankes an Gott.<br />

Einen Tag nach Allerheiligen sind wir eingeladen Allerseelen zu<br />

gedenken. Uns zu erinnern an alle unsere Lieben, die uns vorausgegangen<br />

sind und hoffentlich - wie auch die Heiligen - bei<br />

Gott sein können. Zugleich dürfen wir Gott für sie bitten: Er sei<br />

ihnen gnädig und schenke ihnen das Heil.<br />

Dass auch Ihr Leben gelingt und von Gott gesegnet sei,<br />

wünscht Ihnen Pfarrer Johannes Werner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!