26.07.2014 Aufrufe

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite - 14 - <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 11 20. November 2013 Jahrgang 3<br />

Blutspende<br />

am 29.11.2013<br />

von 15.30 bis 19.30 Uhr<br />

im Sport- und Kulturzentrum Nauendorf<br />

Am Sportzentrum 4<br />

06193 <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> OT Nauendorf<br />

För<strong>der</strong>verein Erholungsgebiet<br />

Petersberg e. V.<br />

Museum Petersberg<br />

Alte Hallesche Straße 28<br />

06193 Petersberg<br />

Für weitere Informationen wählen Sie folgende<br />

Telefonnummern: 034606 20229 o<strong>der</strong> 35776<br />

Es weihnachtet wie<strong>der</strong> im Museum Petersberg<br />

Bereits zum 24. Mal: „Floristisches zur Weihnachtszeit“<br />

Traditionelle Weihnachtsausstellung mit Handwerkermarkt<br />

und vielgestaltigen Angeboten vom 23. November bis zum<br />

6. Januar<br />

Alljährlich zieht es in <strong>der</strong> Vorweihnachtszeit viele Besucher aus<br />

nah und fern in das Museum Petersberg. Der Grund ist die weithin<br />

bekannte traditionelle Ausstellung „Floristisches zur Weihnachtszeit“.<br />

In diesem Jahr findet sie zum 24. Mal statt und wird<br />

am 23. November eröffnet. Das Motto 2013/2014 lautet „Weihnachten<br />

mo<strong>der</strong>n“. Möglichkeiten gibt es da viele, und sie werden<br />

weitgehend ausgereizt. Es ist nun schon die neunte Ausstellung<br />

die als Leistungsschau von Floristikbetrieben aus dem<br />

Süden Sachsen-Anhalts durchgeführt wird. Drei <strong>der</strong> fünf beteiligten<br />

Firmen - es sind „Die Blumerie“, „Hofmann‘s Blumeneck“<br />

und „Rosenrot“ - kommen aus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Halle. Edira Ideenreich<br />

aus Schochwitz (Saalekreis) und das Landblumenhaus Muldenstein<br />

(Anhalt-Bitterfeld) komplettieren das Teilnehmerfeld. Wie in<br />

den Vorjahren sind die Museumsbesucher aufgefor<strong>der</strong>t, durch<br />

Ankreuzen eines Stimmzettels ihren persönlichen Favoriten<br />

zu wählen. Dafür warten Geldpreise in Höhe von 250,00 EUR,<br />

150,00 EUR und 75,00 EUR sowie Warengutscheine <strong>der</strong> beteiligten<br />

Floristikbetriebe im Wert von je 20,00 EUR.<br />

Der Eingangsbereich des Museums sowie die oberen Räume<br />

des Hauptgebäudes erhalten unter Beachtung des diesjährigen<br />

Mottos eine originell und sorgfältig gestaltete Dekoration<br />

mit weihnachtlicher Floristik. Auch in diesem Jahr findet am<br />

23./24. November sowie an den Adventwochenenden <strong>der</strong> beliebte<br />

weihnachtliche Handwerkermarkt mit Vorführungen statt.<br />

Erwähnt seien nur Glasbläser, Korbmacher und Bürstenbin<strong>der</strong>.<br />

Feilgehalten werden Töpfer- und Holzwaren, Silberschmuck,<br />

Honigprodukte, Marmeladen, Säfte und eine große Zahl weiterer<br />

Präsente zum Fest. Selbstverständlich stehen auch wie<strong>der</strong><br />

preiswerte Weihnachtsgestecke zum Verkauf. Unter fachkundiger<br />

Anleitung können die kleinen Besucher an den vorweihnachtlichen<br />

Wochenenden kleine Geschenke für Eltern, Großeltern<br />

und Geschwister basteln. An den ersten fünf Sonntagen<br />

gelangt um ca. 15.00 Uhr das begehrte frische Brot aus dem<br />

altdeutschen Backofen zum Verkauf. Für das leibliche Wohl wird<br />

während <strong>der</strong> Wochenenden bis einschließlich 21./22. Dezember<br />

durch eine reichhaltiges Imbissangebot mit warmen Speisen,<br />

Glühwein und an<strong>der</strong>en Getränken sowie Kaffee und Kuchen<br />

bestens gesorgt.<br />

B. Hartwich<br />

Geschäftsführer<br />

För<strong>der</strong>verein Erholungsgebiet<br />

Petersberg e. V.<br />

Autoren und Beiträge für das Heimat-Jahrbuch<br />

Saalekreis 2014 werden gesucht<br />

Im nächsten Jahr erscheint <strong>der</strong> 20. Band des Heimat-Jahrbuches<br />

Saalekreis. Diese Reihe gibt interessante Einblicke in das<br />

Leben, die Geschichte, die Kultur, die Fauna und Flora o<strong>der</strong> Persönlichkeiten<br />

<strong>der</strong> Region. Erneut soll das Buch unter Mitwirkung<br />

<strong>der</strong> Menschen vor Ort entstehen, <strong>der</strong>en Geschichten und Beiträge<br />

das Wertgefühl Ihrer Heimat wi<strong>der</strong>spiegeln.<br />

Die einzigen Rahmen die es einzuhalten gilt, sind die gewärtigen<br />

o<strong>der</strong> historischen Grenzen des Landkreises Saalekreis. So sind<br />

auch gern Beiträge aus ehemals eigenständigen Gemeinden<br />

willkommen, die heute zum Beispiel zur <strong>Stadt</strong> Halle gehören.<br />

Den Themenfel<strong>der</strong>n und Ideenreichtum <strong>der</strong> Artikel sind keine<br />

Grenzen gesetzt. Heimatforscher und Vereine sind genau so<br />

eingeladen wie interessierte Personen beim Jahrbuch 2014 mitzuwirken.<br />

Interessenten wenden sich bitte an das Museum Petersberg,<br />

Alte Hallesche Str. 28, 06193 Petersberg unter 034606<br />

20229 o<strong>der</strong> per E-Mail an foer<strong>der</strong>verein-petersberg@t-online.de.<br />

Das Redaktionsteam freut sich schon auf viele spannende Beiträge.<br />

Einsendeschluss für die Artikel ist <strong>der</strong> 15. Januar 2014.<br />

Hochwasser 2013 im OT Brachwitz<br />

Danke<br />

Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich für die hervorragende<br />

Hilfeleistung und Unterstützung zur Hochwasserbeseitigung<br />

bei <strong>der</strong> Feuerwehr Brachwitz, <strong>der</strong> Gemeinde Brachwitz,<br />

bei Freunden, Nachbarn sowie beim Feuerwehrverband Domnitz<br />

und <strong>der</strong> Gemeinde Domnitz für die Spende.<br />

Ein ganz beson<strong>der</strong>er Dank geht an:<br />

- Elektromeister Beau<br />

- Klempner Förster<br />

- Hausmeisterservice Nikolaizig<br />

- Baufirma Naumann aus Domnitz<br />

- Ofensetzer Bär aus Könnern,<br />

weiterhin an:<br />

- Frau Wieland von <strong>der</strong> Volksbank<br />

- Frau Becker vom Ordnungsamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong><br />

und an die Bürgermeisterin Frau Klecar.<br />

Klaus und Irmgard Bach<br />

Evangelische Kirchennachrichten<br />

Ewigkeit - Totensonntag<br />

Der Ewigkeitssonntag beschließt das Ende des Kirchenjahres. Wie<br />

ein großer Bogen spannt es sich über ein ganzes Jahr. Es führt<br />

uns durch die Jahreszeiten, bestimmt Feste, begleitet uns mit dem<br />

Kommen, Leben, Sterben und Auferstehen Jesu und führt uns die<br />

mit den ersten Christen beginnende Kirche vor Augen.<br />

Der Ewigkeitssonntag heisst deshalb so, weil es kein Ende gibt,<br />

in <strong>der</strong> Geschichte Gottes mit dir. Wenn das eine Jahr zu Ende<br />

geht, beginnt ein Neues, fortschreitend, eine Geschichte mit dir,<br />

voll Verän<strong>der</strong>ung, Zugewinn, auch Scheitern, Neubeginn, …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!