26.07.2014 Aufrufe

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite - 18 - <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 11 20. November 2013 Jahrgang 3<br />

Dank <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>feuerwehr Brachwitz versuchten sich kleine<br />

„Feuerwehr“leute im Zielspritzen mit dem Feuerwehrschlauch.<br />

Auch schon fast traditionell war die EVH mit ihrer Entdeckungsinsel<br />

„wikiwiki mamokupuni“ ebenfalls da. Vielen Dank den Helfern.<br />

Wer Lust hatte, konnte aber auch Basteln. Ein Dankeschön an<br />

dieser Stelle Herrn und Frau Augner, die wun<strong>der</strong>volle Ideen mit<br />

Blumen und Gestecken zusammen mit den Kin<strong>der</strong>n umsetzten.<br />

Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt, in diesem<br />

Jahr sogar mit einer Premiere. Neben Würstchen und Zuckerwatte<br />

war eine Waffelbäckerei am Start.<br />

freundlicher nicht nur für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche sowie <strong>der</strong>en<br />

Familien geworden, vor allem auch unser Wunsch <strong>der</strong> Vernetzung<br />

zwischen den Generationen und zu an<strong>der</strong>en Vereinen und<br />

Initiativen ist in Erfüllung gegangen. Wenn ich an unserem neuen<br />

Platz <strong>der</strong> Jugend und Junggebliebenen vorbei komme, freue ich<br />

mich und weiß, dass ohne die unermüdliche Arbeit unserer Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

so etwas nie entstanden wäre.<br />

Vielen Dank vor allem auch den Familien, denn die Zeit, die für<br />

die ehrenamtliche Arbeit benötigt wird, die zahlreichen Telefonate,<br />

die Projektbegleitung und die Vorbereitung <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

fehlt eben doch daheim. Auch das muss einfach mal gesagt<br />

werden … Für alles das große Anerkennung und ich freue mich<br />

auf die nächsten Jahre mit allen von Euch.<br />

Jan Richter<br />

Vorstand Brachwitzer Alpen e. V.<br />

KAV Saalkreis<br />

UG Brachwitz<br />

Geburtstage des Monats<br />

Nachwuchs für unser Jugendfeuerwehr??<br />

am 26.11.<br />

am 26.11.<br />

am 27.11.<br />

Petri Heil!<br />

Veit Nagel<br />

Albrecht, Philipp<br />

Schacht, Rene<br />

Jäckel, Erhard<br />

Heimatverein<br />

In dem Begriff Heimatverein steckt das Wort Heimat.<br />

Was ist Heimat?<br />

Die Einen sagen, Heimat ist dort, wo ich lebe.<br />

Die An<strong>der</strong>en sagen, Heimat ist dort, wo ich geboren wurde und<br />

aufgewachsen bin.<br />

Und dann gibt es Menschen, die verbringen fast ihr gesamtes<br />

Leben in ihren vier Wänden und die fragen auch, was ist Heimat?<br />

Über diese Frage lässt sich trefflich philosophieren. Aber darum<br />

geht es nicht.<br />

Ab auf die Insel … wikiwiki mamokupuni<br />

Wer jetzt das traditionelle Volleyballturnier vermisst hat, hier hatten<br />

wir mit dem Regen zu kämpfen, welche ein Spielen auf dem<br />

Rasen unmöglich machte. Lei<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Volleyballplatz ja den<br />

Saalefluten im Juni zum Opfer gefallen. Kurzerhand verlegten<br />

die Volleyballer aus den umliegenden Ortschaften unserer <strong>Stadt</strong><br />

das Spiel in die Turnhalle in Nauendorf und luden uns im Gegenzug<br />

zum traditionellen Plötzer Turnier am 3. Oktober 2013 ein.<br />

Erfreulicherweise ist unser Verein in diesem Jahr gewachsen und<br />

so konnten wir eine extrem gut motivierte Mannschaft aufstellen<br />

und hatten viel Spaß in Plötz. Danke für den tollen Tag. Wer es<br />

noch nicht weiß, neben <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit sowie <strong>der</strong><br />

Heimat- und Kulturlandschaftspflege hat sich <strong>der</strong> Verein ja auch<br />

dem Sport verschrieben und ist Mitglied im Landessportbund.<br />

Die nächsten Turniere in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> kommen bestimmt und da<br />

heißt es trainieren .<br />

Ich danke an dieser Stelle ausdrücklich allen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

des Brachwitzer Alpen e. V. Seit unserer Gründung im Mai 2009<br />

habt Ihr viel geschafft und ich denke, unser Dorf ist wirklich<br />

Es geht zum Beispiel um die Fragen, warum Friedrichsschwerz<br />

existiert und warum es so heißt wie es heißt o<strong>der</strong> was es mit<br />

den Ortsnamen auf sich hat, die mit „… itz“ enden, wie eben<br />

Brachwitz.<br />

Das zu wissen ist die eine Seite, es bewusst aufzugreifen und<br />

sich einzubringen, die an<strong>der</strong>e. Und das geht nur miteinan<strong>der</strong><br />

und nicht gegeneinan<strong>der</strong>!<br />

Sich einbringen, etwas freiwillig zu tun und an<strong>der</strong>en Menschen<br />

Freude bereiten, das hat sich <strong>der</strong> Heimatverein in Friedrichsschwerz<br />

auf die Fahne geschrieben.<br />

Die Vereinsmitglie<strong>der</strong> sitzen regelmäßig unter Leitung von Wilfried<br />

Bölzig zusammen, besprechen und legen das Notwendige<br />

fest. Es wird aber auch einfach nur miteinan<strong>der</strong> geredet und<br />

so manche Begebenheit aus jüngster Vergangenheit und längst<br />

vergangenen Tagen füllen sich neu mit Leben.<br />

Über das Denkmal Friedrichs des Großen und an<strong>der</strong>es in diesem<br />

Zusammenhang wurde bereits berichtet.<br />

Daneben steht nun die Miniaturausgabe <strong>der</strong> Kirche, so, wie sie<br />

ausgesehen hat.<br />

Vorlage war einzig und allein ein in die Jahre gekommenes vergilbtes<br />

Foto!!<br />

Alle Steine (mehr als 12000), alle Ziegel (ca. 2500), alle Fenster,<br />

die Tür, die von einem preußischen Soldaten bewacht wird, alles

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!