26.07.2014 Aufrufe

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

( 4 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.11.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite - 26 - <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Nr. 11 20. November 2013 Jahrgang 3<br />

Seither liebte Lilburn die Musik Carl Loewes, die deutsche Kultur<br />

und auch die Deutschen. Der seit Jahrzehnten in London lebende<br />

Historiker, Genealoge und Carl-Loewe-Liebhaber Lilburn<br />

schenkte unserer Musikgesellschaft vor fünf Jahren einen ersten<br />

Teil seiner Tonträgersammlung mit historischen Aufnahmen von<br />

Loewe-Werken. Darunter fanden sich allein über 100 verschiedene<br />

Schellackplattenaufnahmen mit <strong>der</strong> wohl bekanntesten Loewe-<br />

Komposition „Die Uhr“, zudem seltene Rundfunkaufnahmen und<br />

Tonbandmitschnitte, Musikwalzen, akustische Platten, Platten mit<br />

Tiefenschrift, elektrische 78er Platten, unzählige Langspielplatten,<br />

EPs, Musikkassetten und eine Vielzahl von Carl-Loewe-CDs.<br />

Die großen Stimmen <strong>der</strong> berühmtesten Sängerinnen und Sänger<br />

aus <strong>der</strong> Anfangszeit <strong>der</strong> Tonaufzeichnung und des vergangenen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts sind dabei vertreten wie zum Beispiel Richard Tauber,<br />

Leo Slezak, Hermann Gura, Elisabeth Schwarzkopf, Gertrude<br />

Pitzinger, Julia Culp, Alexan<strong>der</strong> Heinemann, Julius von Raatz-<br />

Brockmann, Paul Knüpfer, Paul Ben<strong>der</strong>, Richard Mayr, Elisabeth<br />

Rethberg, Lula Mysz-Gmeiner, Theodor Scheidl, Ivar Andresen,<br />

Rudolf Bockelmann, Hermann Schey, Franz Steiner, Sigrid Onegin,<br />

Wilhelm Rode, Josef von Manowarda, Franz Völker, Heinrich<br />

Schlusnus, Karl Erb, Hans Hermann Nissen, Gerhard Hüsch, Arno<br />

Schellenberg, Wilhelm Strienz, Walther Ludwig, Josef Greindl,<br />

Hans Hotter, Georg Hann, Oskar Czerwenka, Eberhard Waechter,<br />

Cornelius Bronsgeest, Carl Rost, Arthur van Eweyk, Hulda Lashanska,<br />

Sir George Henschel, Lawrence Tibbett, Kurt Moll, Theo<br />

Adam, Hermann Prey und Dietrich Fischer-Dieskau, aber auch die<br />

verschiedensten Pianisten, Orchester und Chöre.<br />

In Würdigung seiner herausragenden Verdienste um die Loewe-<br />

Erbepflege wurde Herr Lilburn am 1. November 2008 in London<br />

mit <strong>der</strong> Ehrenmitgliedschaft <strong>der</strong> Internationalen Carl-Loewe-<br />

Gesellschaft e. V. geehrt. Ian R. Lilburn (geboren am 2. Juni<br />

1927 in Coull in <strong>der</strong> Grafschaft Aberdeen an <strong>der</strong> Grenze zum<br />

schottischen Hochland) stammt aus einem alten schottischen<br />

Adelsgeschlecht. Ende <strong>der</strong> 50er-, Anfang <strong>der</strong> 60er-Jahre lebte<br />

er viele Jahre in Hamburg und war dort als Anwaltsberater und<br />

Sachverständiger im spektakulären „Anastasia-Prozess“ um<br />

die Ansprüche <strong>der</strong> Anna An<strong>der</strong>son auf das Erbe <strong>der</strong> Romanows<br />

tätig. Seit 1996 war Lilburn Mitglied <strong>der</strong> ICLG und weilte seitdem<br />

wie<strong>der</strong>holt in <strong>Löbejün</strong>, insbeson<strong>der</strong>e im Rahmen <strong>der</strong> Carl-<br />

Loewe-Ehrungen und -Festtage. Daraus entwickelten sich enge<br />

Kontakte zur ICLG und <strong>der</strong>en Präsidenten Andreas Porsche. Mit<br />

großem Interesse und vielfältiger Unterstützung begleitete Lilburn<br />

seither das Wirken <strong>der</strong> Loewe-Gesellschaft und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Löbejün</strong> um die Pflege und Erforschung von Leben und Werk<br />

Carl Loewes. Im November 2011 entschloss sich Lilburn, auch<br />

den umfangreichen Rest seiner wertvollen musikhistorischen<br />

Privatsammlung <strong>der</strong> ICLG und <strong>der</strong> Carl-Loewe-Forschungsund<br />

Gedenkstätte im Carl-Loewe-Haus <strong>Löbejün</strong> zu übertragen.<br />

Dabei übergab <strong>der</strong> damals 84-jährige Lilburn das Gesamtwerk seiner<br />

über 50jährigen musikwissenschaftlichen Forschungen und seine<br />

Musikbibliothek. Dazu gehörten u. a. weitere rund 2000 Schellackplatten<br />

(meist mit seltenen historischen Loewe-Aufnahmen),<br />

Plattenkataloge und Tonträgerverzeichnisse aus <strong>der</strong> Anfangszeit<br />

<strong>der</strong> Tonaufzeichnung und <strong>der</strong> ersten Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

sowie eine Vielzahl an Carl Loewe-Literatur und -Noten (einschließlich<br />

<strong>der</strong> von Maximilian Runze herausgegebenen 17-bändigen Gesamtausgabe<br />

aller Loewe-Lie<strong>der</strong> und Balladen).<br />

Mit diesem musikhistorischen Fundus konnte eine weitere Komplettierung<br />

<strong>der</strong> nun in <strong>Löbejün</strong> stationierten weltweit größten Carl-<br />

Loewe-Tonträgersammlung erreicht werden. Nach Fertigstellung<br />

<strong>der</strong> Umbauarbeiten im Carl-Loewe-Geburtshaus soll die wertvolle<br />

Sammlung als „Lilburn-Sammlung“ in <strong>der</strong> im Dachgeschoss<br />

befindlichen „Schatzkammer“ im Carl-Loewe-Haus in <strong>Löbejün</strong><br />

ausgestellt werden. Die feierliche Eröffnung des Carl-Loewe-Hauses<br />

als Museum wird im Rahmen <strong>der</strong> vom 25. bis 27. April 2014<br />

stattfindenden 5. Carl-Loewe-Festtage erfolgen. Dabei werden am<br />

26. April 2014 im Kontext einer Lilburn-Gedenkveranstaltung und eines<br />

Vortrages mit Musikbeispielen: « Tauber, Hotter, Prey & Co - ein<br />

musikalischer Streifzug durch die Lilburn-Sammlung » im Loewe-<br />

Haus erste Tondokumente auf Originalabspielgeräten zu hören sein.<br />

Schon jetzt stellt diese kunsthistorisch einmalige Sammlung<br />

eine Fundgrube für Musikwissenschaftler, Historiker und Medienfachleute<br />

dar, da sie neben <strong>der</strong> umfangreichsten Loewe-<br />

Tonträgersammlung auch einen Teil <strong>der</strong> allgemeinen Tonträgerentwicklung<br />

(insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Schellackplatten) und <strong>der</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> Tonaufzeichnung dokumentiert. Die zudem vorhandenen<br />

entsprechenden Abspielgeräte vom Grammofon und<br />

Phonograf über die verschiedenen Schallplattenspieler, Kassettenrecor<strong>der</strong><br />

bis hin zum CD- und MP3-Player veranschaulichen<br />

das noch zusätzlich.<br />

Des Weiteren wird die aus <strong>der</strong> Sammlung entwickelte Gesamt-<br />

Diskographie <strong>der</strong> Carl-Loewe-Aufnahmen und -Tonträger in einem<br />

<strong>der</strong> nächsten Bände <strong>der</strong> Schriftenreihe <strong>der</strong> Internationalen<br />

Carl-Loewe-Gesellschaft e. V. (ICLG) veröffentlicht werden.<br />

Tondokumente <strong>der</strong> „Lilburn-Sammlung“ sind u. a. veröffentlicht<br />

auf folgenden CDs:<br />

- „The Songs of CARL LOEWE“ The Bicentennial Celebration<br />

(1796 - 1869), produced by Ian R. Lilburn, Pearl Pavilion Records<br />

LTD (GEMM CD 9251)<br />

- “Carl Loewe zu Ehren” Aufnahmen von 1902 bis 1970<br />

(Doppel-CD), Lebendige Vergangenheit, PREISER Records<br />

(89230)<br />

Weiter Informationen und Literatur auch unter:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Ian_Lilburn<br />

o<strong>der</strong> auf Anfrage.<br />

Andreas Porsche (Präsident <strong>der</strong> Internationalen Carl-Loewe-<br />

Gesellschaft e. V.)<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> 1. Carl-Loewe-Festtage im November 2002 in<br />

<strong>Löbejün</strong> zeigt Ian R. Lilburn (2. v. r.) interessierten Besuchern<br />

im Carl-Loewe-Haus einen ersten Entwurf <strong>der</strong> Carl-Loewe-Gesamtdiskographie<br />

Der 84-jährige Ian R. Lilburn erhält in seinem Haus im Londoner<br />

Nobelviertel Kensington am 1. November 2008 die Ehrenmitgliedschaft<br />

in <strong>der</strong> ICLG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!