26.07.2014 Aufrufe

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 11.12.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 11.12.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 11.12.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 3 11. Dezember 2013 Nr. 12 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Seite - 13 -<br />

Rückblick Martinstag 2013<br />

Erst zaghaft, dann steigend füllte sich die Nikolaikirche am<br />

Sonntag, dem 10. November. Die Kirchgemeinde <strong>Wettin</strong> hatte<br />

zum Martinstag geladen. Frau Kupke (Gemeindepädagogin)<br />

wartete mit einem umfangreichen Programm auf. Zunächst wurden<br />

den Kin<strong>der</strong>n, Eltern und Großeltern das Geburtstagskind<br />

Martin Luther vorgestellt und anschließend <strong>der</strong> Zusammenhang<br />

zum heiligen Martin erklärt. Mit Akkordeonklang, Lie<strong>der</strong>n, Bildgeschichten<br />

und Stehgreifspielen wurde an das Leben des heiligen<br />

Martin von Tours erinnert.<br />

Dies betrifft Initiativen im gesamten Naturparkgebiet wie z. B.<br />

in Rothenburg, Zappendorf o<strong>der</strong> Gröna. Im letztgenannten Ort<br />

ist <strong>der</strong> Naturpark z. B. im Rahmen einer kleinen Ausstellung im<br />

Kirchturm von St. Petri präsent.<br />

Durch die Mitarbeit des Naturparks im Rahmen des Projekts<br />

WECKweiser Demografie in <strong>der</strong> Themengruppe „Erholen/ Erleben“<br />

wird die Gemeinde Salzatal unterstützt, die als einzige<br />

mit ihrem Gemeindeterritorium nahezu vollständig innerhalb <strong>der</strong><br />

Grenzen des Naturparks liegt.<br />

Der Standort <strong>der</strong> Geschäftsstelle in Bernburg ermöglicht in beson<strong>der</strong>em<br />

Maße die Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen.<br />

Hier kann beispielhaft die Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Hochschule Anhalt (Standort Bernburg-Strenzfeld) genannt<br />

werden. So hat in diesem Jahr unsere Geschäftsstelle<br />

eine Bachelorarbeit betreut, <strong>der</strong>en Thematik die Entwicklungsplanung<br />

unseres Naturparks unterstützt.<br />

Mütter hatten leckere Martinshörnchen gebacken. Ganz in <strong>der</strong><br />

Tradition des Martin wurden sie miteinan<strong>der</strong> geteilt.<br />

Unter <strong>der</strong> Empore wateten Tische mit Bastelutensilien auf kleine<br />

und große geschickte Hände. Es entstanden kreativ geschmückte<br />

Glaslaternen.<br />

Schöne Wintertage wünscht <strong>der</strong> Naturpark „Unteres Saaletal“<br />

AWO startet Wie<strong>der</strong>aufbauhilfe<br />

für Hochwasserbetroffene<br />

Mit <strong>der</strong> Zahlung von Wie<strong>der</strong>aufbauhilfen unterstützt <strong>der</strong> AWO<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. in Zusammenarbeit mit<br />

AWO International e. V. weiter Hochwassergeschädigte im Land.<br />

Unterstützt werden Privatpersonen bei <strong>der</strong> Reparatur und die<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung von Wohnraum sowie bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>beschaffung<br />

von Hausrat. Grundlage für die ergänzende För<strong>der</strong>ung ist<br />

die Landesrichtlinie Hochwasserschäden 2013, wobei die Basis<br />

für die Entscheidung <strong>der</strong> Zuwendungsbescheid Wie<strong>der</strong>aufbauhilfe<br />

<strong>der</strong> Investitionsbank Sachsen-Anhalt ist. Aus zur Verfügung<br />

stehenden Spendenmitteln können die Restschäden, die von<br />

den Betroffenen als Eigenanteil aufgebracht werden müssen,<br />

unterstützt werden. Die Höhe <strong>der</strong> Zuwendung ist abhängig vom<br />

Umfang des Schadens, <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> bereits erhaltenen Hilfen<br />

und <strong>der</strong> Bedürftigkeit <strong>der</strong> Betroffenen.<br />

Mitarbeiter des „AWO Hochwasserteams“ helfen gerne bei Fragen<br />

zur Antragstellung. Der Antrag auf Wie<strong>der</strong>aufbauhilfe kann<br />

auf <strong>der</strong> AWO Internetseite heruntergeladen werden und wird bei<br />

Bedarf auch gern zugeschickt.<br />

Kontakt:<br />

hochwasserhilfe@AWO-LSA.de<br />

Sprechzeiten Büro Hochwasserhilfe<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Telefon: 0391 6279 –119<br />

Weitere Infos: www.AWO-LSA.de<br />

In <strong>der</strong> Dämmerstunde startete <strong>der</strong> Laternenumzug mit <strong>der</strong> <strong>Wettin</strong>er<br />

Feuerwehr. Frau Erge und ihr Sohn Nils sorgten für die Musikalische<br />

Begleitung.<br />

Zum Schluss konnten sich alle am Holzfeuer wärmen und Knüppelkuchen<br />

backen.<br />

Wir danken allen, die den Martinstag unterstützten.<br />

Ines Sterz<br />

Burg - Bücherei <strong>Wettin</strong><br />

Allen Bürgern in unserer <strong>Stadt</strong> wünsche ich in <strong>der</strong><br />

Adventszeit viel Gemütlichkeit, Ruhe und Zufriedenheit.<br />

Schöne entspannte Weihnachtsfesttage.<br />

Das Glück, <strong>der</strong> Erfolg und die Gesundheit<br />

sollen Sie immer begleiten.<br />

Uta Kirchner<br />

<strong>Stadt</strong>rätin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!