26.07.2014 Aufrufe

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 11.12.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 11.12.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 11.12.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 3 11. Dezember 2013 Nr. 12 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Seite - 25 -<br />

Als Highlight werden dabei erstmals seit ihrer Uraufführung 1833<br />

in Berlin (d. h. nach über 180 Jahren) die Ouvertüre und die Chöre<br />

zu Ernst Raupach‘s dramatischer Phantasie „Das Märchen ein<br />

Traum o<strong>der</strong>: Die Reise nach Rom“ wie<strong>der</strong> zu hören sein. Nach<br />

Aufarbeitung des nur noch im Landesarchiv Berlin vollständig<br />

vorliegenden Noten- und Aufführungsmaterials soll eine Neueditierung<br />

als Band 5 <strong>der</strong> Schriftenreihe <strong>der</strong> ICLG herausgegeben<br />

werden und zu den Festtagen erstmals präsentiert werden. Die<br />

Musikwissenschaftlerin Frau Dr. Konstanze Musketa wird dazu<br />

eine fachliche Einführung verfassen. Damit kann auch diese<br />

Loewe-Komposition wie<strong>der</strong> einer breiten interessierten Öffentlichkeit<br />

bekannt gemacht und dargeboten werden.<br />

Im Vorfeld dessen weilten <strong>der</strong> künstlerische Leiter MD Enrico<br />

Rummel und ICLG-Präsident Andreas Porsche am 23. Oktober<br />

2013 zu einer ersten „Begutachtung“ des originalen Notenmaterials<br />

im Landesarchiv Berlin und in <strong>der</strong> Staatsbibliothek (Preußischer<br />

Kulturbesitz), die einen Großteil des Loewe-Nachlasses<br />

beherbergt.<br />

Am Abend des zweiten Festspieltages, Samstag, 26. April 2014<br />

bestreitet <strong>der</strong> siebenfache Grammy-Preisträger und Ausnahmepianist<br />

Cord Garben mit Kammersänger Prof. Roman Trekel aus<br />

Berlin ein Lie<strong>der</strong>- und Balladen-Konzert mit Werken von Carl<br />

Loewe und Zeitgenossen.<br />

Mit einer musikalisch-literarischen Matinee am Sonntag,<br />

27.04.2014 im Carl-Loewe-Haus, gestaltet von Wolfgang Grohmann<br />

(Gesang) und <strong>der</strong> Pianistin Nadine Fähnrich mit Texten und<br />

Lie<strong>der</strong>n von und über Carl Loewe sowie einem Schülerkonzert<br />

<strong>der</strong> Kreismusikschule „Carl Loewe“ klingen die Festtage aus.<br />

Das vielfältige Programm wird u. a. am Samstag durch eine Ehrung<br />

am Carl-Loewe-Denkmal, einen geführten <strong>Stadt</strong>rundgang<br />

auf den Spuren von Carl Loewe durch die historische Altstadt<br />

von <strong>Löbejün</strong> mit Besichtigung des neu gestalteten Carl-Loewe-<br />

Haus-Ensembles und einen Vortrag mit historischen Musikbeispielen<br />

auf historischen Abspielgeräten in <strong>der</strong> „Schatzkammer“<br />

des Carl-Loewe-Hauses ergänzt. Am Sonntag findet in <strong>der</strong> <strong>Löbejün</strong>er<br />

St. Petri Kirche ein Festgottesdienst mit Aufführung selten<br />

zu hören<strong>der</strong> Kirchenmusik-Kompositionen Loewes statt.<br />

Musikdirektor Enrico Rummel ist als künstlerischer Leiter für das<br />

hochkarätige Programm <strong>der</strong> 5. Carl-Loewe-Festtage verantwortlich.<br />

Andreas Porsche<br />

Präsident <strong>der</strong> Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft e. V.<br />

5. Carl-Loewe-Festtage in <strong>Löbejün</strong> 2014<br />

Programmübersicht<br />

Freitag, 25. April 2014<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Carl-Loewe-Museums/Festakt<br />

im Carl-Loewe-Haus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong><br />

Streichquartett <strong>der</strong> Oper Szczecin - „Quatour spirituel“ von Carl<br />

Loewe<br />

Ehrung des Stifters <strong>der</strong> Tonträgersammlung, Ian R. Lilburn (London)<br />

11.00 Uhr Carl-Loewe-Haus, Kammermusiksaal<br />

—————<br />

„Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ - Carl-Loewe-Museum<br />

ab 13.00 Uhr mit Führungen durch das neue Museum<br />

—————<br />

„Tauber, Hotter, Prey & Co. - ein musikalischer Streifzug<br />

durch die Lilburn-Sammlung in <strong>der</strong> „Schatzkammer“ des<br />

Carl-Loewe-Hauses<br />

Vortrag mit illustrierten Musikbeispielen präsentiert auf historischen<br />

Abspielgeräten<br />

Andreas Porsche, Präsident <strong>der</strong> ICLG<br />

16.00 Uhr, Carl-Loewe-Haus/Dachgeschoss<br />

Eröffnungskonzert<br />

Auszüge aus Oratorien „Gutenberg“, „Die Festzeiten“,<br />

„Hiob“<br />

„Die Auferweckung des Lazarus“ sowie aus <strong>der</strong> Oper „Die<br />

drei Wünsche“<br />

A-capella-Chormusik von Carl Loewe<br />

Erstaufführung <strong>der</strong> Ouvertüre und <strong>der</strong> Chöre zu Raupach’s<br />

dramatischer Phantasie „Das Märchen ein Traum o<strong>der</strong>: die<br />

Reise nach Rom“ von Carl Loewe<br />

Hallenser Madrigalisten<br />

Staatskapelle Halle<br />

Leitung: Tobias Löbner, MD Enrico Rummel<br />

MDR FIGARO - Live-Übertragung<br />

19.30 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle “Historisches <strong>Stadt</strong>gut”, Kämnitz 1<br />

————————————————<br />

Samstag, 26. April 2014<br />

Carl-Loewe-Ehrung am Carl-Loewe-Denkmal<br />

10.00 Uhr, Marktplatz/Carl-Loewe-Denkmal<br />

—————<br />

<strong>Stadt</strong>rundgang Auf den Spuren von Carl Loewe<br />

10.30 Uhr, Marktplatz/Carl-Loewe-Denkmal (Treffpunkt)<br />

—————<br />

„Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ - Carl-Loewe-Museum<br />

ab 11.00 Uhr mit Führungen durch das neue Museum<br />

—————<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Internationalen Carl-Loewe-<br />

Gesellschaft e. V. mit Neuwahl des Präsidiums 14.00 Uhr,<br />

<strong>Stadt</strong>haus, Am Kirchhof 1<br />

—————<br />

„Teatime bei Ian Lilburn“<br />

Erinnerungen an einen liebenswerten Briten, Menschenfreund<br />

und Kunstmäzen<br />

Im Gespräch mit Lilburn-Freunden aus nah und fern (und mit<br />

Foto- und Video-Dokumenten über Ian Robertson Lilburn):<br />

- Botschafter Christoph Eichhorn, Auswertiges Amt Berlin<br />

- Andreas Porsche, Präsident <strong>der</strong> ICLG<br />

16.00 Uhr, Carl-Loewe-Haus/Dachgeschoss<br />

—————<br />

Festkonzert<br />

Lie<strong>der</strong> und Balladen von Carl Loewe und Zeitgenossen<br />

Kammersänger Prof. Roman Trekel (Bariton)<br />

Cord Garben (Piano)<br />

19.30 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle „Historisches <strong>Stadt</strong>gut“, Kämnitz 1<br />

————————————————<br />

Sonntag, 27. April 2014<br />

Festgottesdienst<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche St. Petri <strong>Löbejün</strong><br />

10.00 Uhr, Kirchhof<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Pfarrer Andreas Schuster<br />

Es erklingt Kirchenmusik von Carl Loewe<br />

—————<br />

Musikalisch-literarische Matinee „Es lockt des Nöcken Harfenschall“<br />

Texte und Lie<strong>der</strong> von und über Carl Loewe<br />

Wolfgang Grohmann (Gesang)<br />

Nadine Fähnrich (Piano)<br />

11.00 Uhr, Kammermusiksaal im Carl-Loewe-Haus <strong>Löbejün</strong><br />

—————<br />

„… da flog ein bunter Schmetterling …“<br />

Schüler <strong>der</strong> Kreismusikschule „Carl Loewe“ interpretieren Werke<br />

von Carl Loewe und Zeitgenossen<br />

15.00 Uhr, Kammermusiksaal im Carl-Loewe-Haus <strong>Löbejün</strong><br />

————————————————<br />

Informationen/Karten- und Besucher-Service:<br />

Carl-Loewe-Forschungs- und Gedenkstätte im Carl-Loewe-<br />

Haus <strong>Löbejün</strong><br />

Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft e. V. (ICLG)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!