27.07.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Stadtwerke Osnabrück

Geschäftsbericht 2012 - Stadtwerke Osnabrück

Geschäftsbericht 2012 - Stadtwerke Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort des Aufsichtsrates<br />

Kunden. Als Netzbetreiber befasst sich das Unternehmen<br />

mit der stetigen Weiterentwicklung und Optimierung seiner<br />

Strom-, Gas-, Wärme-, Wasser- und Entwässerungsnetze<br />

und hat mit der SWO Netz GmbH zum 1. Januar<br />

2013 eine eigenständige Netzgesellschaft gegründet,<br />

um die bislang sehr hohe Versorgungssicherheit auch<br />

in Zukunft gewährleisten zu können. Mit ihrer ebenfalls<br />

100-prozentigen Tochtergesellschaft ESOS sind die <strong>Stadtwerke</strong><br />

zudem ein kompetenter Partner der Stadt für die<br />

als Konversion bezeichnete Weiterentwicklung der ehemaligen<br />

Kasernenstandorte im Stadtgebiet. Als Betreiber<br />

der drei Bäder gelingt den <strong>Stadtwerke</strong>n der anspruchsvolle<br />

Spagat, einerseits die Attraktivität für die Besucher<br />

stetig zu steigern und andererseits den Bäderbetrieb so<br />

energieeffizient wie möglich sicherzustellen. In ihrer Rolle<br />

als Mobilitätsanbieter arbeiten die <strong>Stadtwerke</strong> an einem<br />

nachhaltigen Verkehrsnetz mit dem Ziel, die Verkehrsträger<br />

Bus, Bahn und Carsharing auf Basis unterschiedlicher<br />

emissionsfreier und elektrischer Antriebssysteme miteinander<br />

zu verknüpfen. Und als einer der größten Arbeitgeber<br />

der Region stellen sich die <strong>Stadtwerke</strong> zudem frühzeitig<br />

dem aus dem demografischen Wandel resultierenden<br />

Fachkräftemangel u.a. mit dem Start der unternehmensübergreifenden<br />

Ausbildungsoffensive „Pro Ausbildung“.<br />

Herauszuheben bei all diesen Maßnahmen und Aktivitäten<br />

ist der bedeutende Beitrag, den die <strong>Stadtwerke</strong> für die<br />

Erarbeitung und Umsetzung des vom Bundeswirtschaftsministerium<br />

geförderten „Masterplan 100% Klimaschutz“<br />

leisten, an dem Landkreis und Stadt Osnabrück gemeinsam<br />

mit 17 anderen Kommunen teilnehmen. Durch die<br />

Erarbeitung des Masterplans sollen Handlungsansätze<br />

aufgezeigt werden, wie es der Stadt in Kooperation mit<br />

dem Umland gelingen kann, bis zum Jahr 2050 den CO2-<br />

Ausstoß um 95 Prozent und den Energieverbrauch um<br />

50 Prozent zu reduzieren.<br />

Die <strong>Stadtwerke</strong> Osnabrück AG setzt bedeutende Impulse<br />

für die Lebensqualität in der Stadt und der Region. Dahinter<br />

stehen nahezu 1.000, inklusive der Beteiligungen sogar<br />

mehr als 1.200, engagierte und kompetente Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die mit einer hohen Service- und<br />

Kundenorientierung Tag für Tag an dieser Lebensqualität<br />

arbeiten und die <strong>Stadtwerke</strong> somit zu einem „Unternehmen<br />

Lebensqualität“ machen. Dafür möchten wir dem<br />

Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

unseren herzlichsten Dank aussprechen. Gemeinsam mit<br />

seinen kommunalen <strong>Stadtwerke</strong>n wird sich Osnabrück<br />

im Wettbewerb der Städte und Regionen auch zukünftig<br />

behaupten können.<br />

Clemens Haardiek,<br />

1. stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!