29.08.2014 Aufrufe

Nyikos-Geschichte

Nyikos-Geschichte

Nyikos-Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden, die hier zum Einsatz kommen (cf. Aspekt der Konsumtivkräfte) und 2. auf die<br />

Beziehungen, die die Subjekte zueinander im Prozeß der Konsumtion unterhalten (cf.<br />

Aspekt der Konsumtionsverhältnisse).<br />

19.<br />

Wir verstehen unter "Produktivkräften" alle Aspekte der Produktion, die die Transformation<br />

von "Natur" in Gebrauchswerte aktiv oder passiv zu effektuieren erlauben: also<br />

Witterungsverhältnisse (Sonne, Regen, Wind usw.), Naturkräfte (Sonnen-, Wasser-, Wind-,<br />

Erdwärme-, Gezeiten- oder Atomkraft), die Fruchtbarkeit des Bodens, der Fischreichtum<br />

der Gewässer, der Wildreichtum der Wälder, Prärien und Savannen, die Ergiebigkeit von<br />

Minen, die Arbeitskraft mit ihren Fertigkeiten und ihrem Wissen um Arbeitsmethoden und<br />

um die Beschaffenheit der Arbeitsgegenstände und -mittel (Instrumente und Materialien)<br />

sowie ihrer Fähigkeit zur Kooperation und Teilung der Arbeit, die Instrumente und Bauten,<br />

insbesondere Werkzeuge, Maschinen, Apparate, Behältnisse, Werkstätten, Fabriken,<br />

Kraftwerke, Straßen, Kanäle, Dämme, Aquädukte usw. usf.; schließlich und nicht zuletzt<br />

das objektivierte Wissen (Arbeitsmethoden, Technologie und Wissenschaft). 91 In gewisser<br />

Weise haben wir hier ein vertikales Verhältnis zwischen der produzierenden Gesellschaft<br />

und der ihr zugrundeliegenden Umwelt vor uns: ein Verhältnis, das von der Gesellschaft<br />

hinab zur Natur reicht.<br />

Demgegenüber verstehen wir unter "Produktionsverhältnissen" sämtliche Beziehungen,<br />

welche die Gesellschaftsmitglieder im Prozeß der Hervorbringung sowie der Verteilung der<br />

Produkte zueinander eingehen (müssen), genauer: im Reproduktionsprozeß der<br />

Gesellschaft, welcher die Distribution als Voraussetzung neuerlicher Produktion<br />

natürlicherweise miteinschließt. 92 Diese Verhältnisse sind insofern horizontal, als sie nur<br />

die Relationen der Subjekte zueinander betreffen, also innergesellschaftlichen Charakter<br />

besitzen.<br />

Man kann den Komplex der Produktivkräfte grob einteilen in:<br />

1. die Arbeitskraft (subjektive Fertigkeiten);<br />

2. die objektiven Ressourcen und Produktionsbedingungen (die äußere Natur);<br />

3. die (schon produzierten) Arbeitsmittel als Medium zwischen Arbeitskraft und objektiven<br />

Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, Apparate, Baulichkeiten usw.);<br />

4. das objektivierte Wissen (Arbeitsmethoden, Technologie und Wissenschaft).<br />

Die Produktionsverhältnisse wiederum weisen drei wesentliche Aspekte auf: 93<br />

1. den Aspekt des Verhältnisses der Gesellschaftsglieder zueinander, was die Kontrolle<br />

der objektiven Produktionsbedingungen (der Produktionsmittel) betrifft;<br />

2. den Aspekt des konkreten Zusammenwirkens in der Produktion (die Arbeitsteilung);<br />

91<br />

Unter "Produktivkraft der Arbeit" (Produktivität) ist zu verstehen: die gebrauchswertmäßige Ergiebigkeit<br />

der (konkreten) Arbeit pro Zeiteinheit bei einem gegebenen Produktivkraftsystem (Faktoren, welche die<br />

Produktivkraft der Arbeit bestimmen); unter "Produktivkraftniveau": die gesellschaftlich notwendige<br />

Arbeitszeit einer ausgewählten Gebrauchswerteinheit, in die die Arbeit aller Basissektoren direkt oder<br />

indirekt eingeht (etwa im Falle eines Kilogramms Brot: agrarische Arbeit, Arbeit in der Energieproduktion,<br />

in der Extraktion [Erz], in der Metallverarbeitung, in der Werkzeug- und Maschinenproduktion usw.), im<br />

Vergleich verschiedener Epochen. Verschlechtern sich die äußeren Bedingungen (etwa wenn die<br />

Fruchtbarkeit des Bodens durch Auslaugung, Erosion usw. abnimmt, bei geringen Niederschlagsmengen<br />

usw.), dann sinkt die Produktivkraft der Arbeit – ceteris paribus –, während sie jedesmal steigt, wenn<br />

effektivere Produktionsmethoden zum Einsatz kommen.<br />

92<br />

"Distribution" meint die endgültige Verteilung der Produkte auf die Subjekte (Klassen), während unter<br />

"Zirkulation" der konkrete Prozeß der Verteilung zu verstehen ist.<br />

93<br />

"Die Produktionsverhältnisse sind die wie auch immer gearteten Verhältnisse zwischen Menschen, die<br />

die eine oder andere folgender drei Funktionen übernehmen: die Bestimmung der gesellschaftlichen<br />

Form des Zugangs zu den Ressourcen und zur Kontrolle der Produktionsbedingungen; die Organisation<br />

der Arbeitsprozesse und die Verteilung der Mitglieder der Gesellschaft auf diese Prozesse; die<br />

Bestimmung der gesellschaftlichen Form der Zirkulation und der Verteilung der Erzeugnisse der<br />

individuellen oder kollektiven Arbeit." (M. Godelier, Natur, Arbeit, <strong>Geschichte</strong>, Junius (1990), S. 30)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!