29.08.2014 Aufrufe

Nyikos-Geschichte

Nyikos-Geschichte

Nyikos-Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zurückläßt und nicht sogleich wieder im Augenblick seines Vollziehens verdampft. Dies ist<br />

immer dann der Fall, wenn die Handlungen "massiv" ("gebündelt") und "gerichtet" erfolgen<br />

(was, wie gesagt, teleologische Absichten nicht unbedingt impliziert und, um genau zu<br />

sein, bis heute auch tatsächlich nicht involviert hat).<br />

Was nun das faktische Handeln dieses oder jenes Subjekts in Abhängigkeit vom Rahmen<br />

der Umstände angeht, so ist es klar, daß dieses nicht wirklich vorausgesagt werden kann,<br />

da das menschliche Gehirn so komplex ist, daß jeglicher Versuch, dies zu tun, scheitern<br />

müßte. Was die Elementarteilchen in der Quantenmechanik, das ist das reale Verhalten<br />

der Akteure in der <strong>Geschichte</strong>: es ist unbestimmbar, wenn auch nicht unbestimmt, und ist<br />

deshalb nur auf einer Makroebene, ist nur statistisch zu fassen. 42 Hier, auf diesem<br />

Makroniveau, haben wir es allerdings dann gewissermaßen mit einem "gekrümmten<br />

Raum" im Sinne Einsteins zu tun, mit gesellschaftlichen Verhältnissen, mit Umständen, die<br />

weitgehend 43 wie ein Gravitationsfeld wirken, das die Trabanten auf ihrer Umlaufbahn hält.<br />

Man kann demnach sagen: Obgleich die Umstände die Praxis der Subjekte nie absolut<br />

vorzugeben vermögen und obgleich man deswegen immer gegen die Umstände auftreten<br />

kann, so hat dies doch zumeist dann solche (abseh- und antizipierbaren) Folgen für das<br />

Subjekt, daß die Wahrscheinlichkeit eines derartigen Gebarens gegen Null zu tendiert: Ein<br />

Lohnarbeiter etwa kann durchaus sich weigern, seine Arbeitskraft an eine Kapitalentität zu<br />

verkaufen (und Vagabund oder Stadtstreicher werden), allein, wenn er ein reguläres<br />

Leben führen will (d.h. den Normen seiner Gesellschaft entsprechend), dann bleibt ihm gar<br />

nichts anderes übrig, als in den sauren Apfel zu beißen und als Lohnarbeiter sein Leben<br />

zu fristen. Desgleichen kann ein Kapitaleigentümer durchaus nachlässig sein und auf die<br />

Anhebung des Produktivkraftniveaus in seinen Fabriken verzichten, und er kann<br />

desgleichen sich weigern, seinen Nettoprofit der Akkumulation zuzuführen, und statt<br />

dessen sein Geld exklusiv mit "Wein, Weib und Gesang" (oder, was auf dasselbe<br />

hinausläuft, Yachten, Privatjets und Lamborghinis) verprassen; allein, wenn er als<br />

Kapitalagent durchhalten möchte, wird er wohl oder übel nach dem typischen Schema der<br />

Bourgeoisie handeln müssen. 44 – Und sollte wider Erwarten sich der eine oder die andere<br />

darauf versteifen wollen, partout gegen die Umstände zu handeln, dann wird dieser<br />

"Ausbruchsversuch" unfehlbar scheitern (also eine der Absicht konträre Auswirkung<br />

haben), oder anders gesagt: er wird zu einem tragikomischen Begebnis geraten. Don<br />

Quijote, der den edlen Ritter mit Schwert und Lanze spielen wollte, während die<br />

Landsknechte schon Arkebusen und Kanonen benutzten – und als edel in Wahrheit nur<br />

mehr die edlen Metalle erschienen –, konnte Cervantes nur als einen "Ritter von der<br />

traurigen Gestalt" zur Romanfigur machen. 45<br />

Was sich die Akteure selbst dabei denken, ist völlig sekundär und kann vernachlässigt<br />

werden, immer da, wo es um historische Prozesse zu tun ist. Da, wo die Beamten des<br />

Herrschers den Überschuß der dörflichen Gemeinden als Tribut konfiszieren, da wo die<br />

Capos (die im übrigen oft selbst Sklaven sind) mit der Peitsche in der Hand die<br />

Arbeitssklaven zwingen, in den Minen, auf den Latifundien oder Plantagen zu schuften,<br />

da, wo der Vogt mit seinen Bütteln die Naturalrente eintreibt, oder auch da, wo die<br />

Arbeitskraft, die subjektive Produktionsbedingung, zu nichts nütze ist, weil sie in einem<br />

historischen Prozeß – der "ursprünglichen Akkumulation", wie Marx sie genannt hat – von<br />

42<br />

Die <strong>Geschichte</strong> ist wie ein Quantenpotential im Sinne David Bohms. Das Ganze (die Totalität) ist<br />

determiniert, die Elementarteilchen dagegen haben unabhängig voneinander keine aparte Existenz.<br />

Oder mit Bezug auf die Gesellschaft: Das Individuum kann gar nicht aus dem Ganzen herausgelöst<br />

werden, ohne es zu zerstören.<br />

43<br />

Wir werden später sehen, daß diese Aussage nur für die "logische" Trajektorie eines<br />

Gesellschaftssystems Gültigkeit beanspruchen kann.<br />

44<br />

Glücklicherweise wird den modernen Kapitaleigentümern, den Aktionären, die Sorge um das<br />

Wohlergehen ihres Kapitals vom Management abgenommen. Was an Dividenden abfällt, kann daher<br />

getrost im Stile der alten Aristokratie verpraßt und verschwenderisch aufgebraucht werden.<br />

45<br />

Und so mußten auch alle Ikarien, Geldabschaffungsversuche oder Hippie-Kommunen letztendlich<br />

scheitern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!