29.08.2014 Aufrufe

Nyikos-Geschichte

Nyikos-Geschichte

Nyikos-Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handeln, das Spuren hinterläßt, ist historisches Handeln: 7 Handeln, das nicht völlig<br />

vergangen, 8 nicht gänzlich geschwunden und fern ist, sondern im Zustand des<br />

Aufgehobenseins im Hier und Jetzt "fortlebt". 9 Freilich hinterläßt nicht jedes Handeln<br />

Spuren, auch wenn andererseits selbst Alltagshandeln Spuren hinterläßt, und bisweilen<br />

tiefere Spuren als das Handeln der Großen Akteure. 10 Das Ensemble der Spuren nun, die<br />

den Kontext für das aktuelle Handeln bilden – das ist die Essenz der <strong>Geschichte</strong>. 11<br />

3.<br />

Der Standpunkt, den die materialistische Geschichtsauffassung vertritt, ist demnach der,<br />

daß sich die Gegenwart im Grunde als <strong>Geschichte</strong> erweist, also als ein Moment eines<br />

historischen Prozesses, 12 während der Standpunkt der Post-Moderne sich darin resümiert,<br />

daß jeder Augenblick nichts als Gegenwart ist, daß es also <strong>Geschichte</strong> als historischen<br />

Prozeß gar nicht gibt. 13 Dies impliziert, daß die Vergangenheit als Gegenwart gedacht<br />

wird, wenngleich als Gegenwart von früher, und daß der nächste Moment wesentlich nur<br />

als eine Kopie, als Dublette des aktuellen erscheint – wie anders er sich auch sonst<br />

darstellen mag –, daß das Futurum also gleichfalls nur ein simples Präsens ist. Dies hat<br />

zur Konsequenz, daß die Haltung, die man gegenüber dem Vergangenen, d.h. dem<br />

Früheren einnimmt, sich prinzipiell nicht von derjenigen zum aktuell Gegebenen abheben<br />

kann, daß also, da man sich lieber, anstatt zu durchdenken, um zu begreifen, moralisch<br />

entrüstet, man sich auch über die Vorwelt entrüstet – auch wenn das ziemlich billig ist. 14<br />

Und weiterhin hat es zur Folge, daß der Zusammenhang in der <strong>Geschichte</strong> völlig aus dem<br />

Gesichtskreis verdrängt wird, daß man, mit anderen Worten, gar nicht einsehen will, daß,<br />

wer eine Feldfrucht abernten will, sich eben abplacken muß, bevor er die Ernte einfahren<br />

kann. Und dies gilt nicht minder für die <strong>Geschichte</strong>. 15 Wenn dem Unglück der übergroßen<br />

7<br />

Während, wie Perry Anderson feststellt (vgl. P. Anderson, Arguments Within English Marxism, Verso<br />

(1980), S. 14), E. P. Thompson <strong>Geschichte</strong> mit der Vergangenheit per se gleichsetzt, behauptet Louis<br />

Althusser, daß ein historisches Faktum nur dann eines sei, wenn es Veränderungen innerhalb<br />

existierender struktureller Relationen hervorruft. Da hat Althusser bis zu einem bestimmten Punkt sicher<br />

recht.<br />

8<br />

Hier haben wir den Unterschied zwischen Vergangenheit und <strong>Geschichte</strong> in seiner ganzen Deutlichkeit<br />

vor uns.<br />

9<br />

Cf. Hegels Begriff der "Aufhebung": beseitigen, bewahren, auf eine höhere Stufe heben.<br />

10<br />

Alltagshandeln hinterläßt Spuren, indem es wie ein steter Tropfen, der den Stein höhlt, wirkt.<br />

11<br />

Die <strong>Geschichte</strong> ist das real Gegebene; sie "wirkt", indem sie an und für sich präsent ist. Sie wirkt nicht in<br />

dem Sinne, daß die Erinnerung an das Vergangene die gegenwärtige Praxis im Sinne der "Lehren aus<br />

der <strong>Geschichte</strong>" beeinflussen würde: Aus der <strong>Geschichte</strong> wurden nämlich noch nie Lehren gezogen.<br />

Schon Hegel hat klarsichtig erkannt, daß "Völker und Regierungen niemals etwas aus der <strong>Geschichte</strong><br />

gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben." (Hegel,<br />

Vorlesungen über die Philosophie der <strong>Geschichte</strong> …, S. 17)<br />

12<br />

"Jede Epoche ist ein Knotenpunkt der Dreidimensionalität der Zeit: mit ihren Voraussetzungen greift sie<br />

in die Vergangenheit zurück, mit ihren Folgen reicht sie in die Zukunft hinein, und durch ihre Struktur ist<br />

sie in der Gegenwart verankert." (K. Kosík, Die Dialektik des Konkreten, Suhrkamp (1986), S. 234f.)<br />

13<br />

"Somit hat es eine <strong>Geschichte</strong> gegeben, aber es gibt keine mehr." (K. Marx, Das Elend der Philosophie,<br />

in: MEW 4, S. 139) So faßt Marx den Standpunkt der Bourgeoisie zur <strong>Geschichte</strong> zusammen. Heute<br />

jedoch gilt als Credo: "Es hat nie eine <strong>Geschichte</strong> gegeben." – Zur Postmoderne hat Heiner Müller das<br />

Wesentliche gesagt: "Die Urformel der Postmoderne ist das, was Goethe als Ursünde begreift. Also zum<br />

Augenblick zu sagen: 'Verweile doch! Du bist so schön.'" (H. Müller, Zur Lage der Nation, Rotbuch<br />

(1990), S. 22)<br />

14<br />

"<strong>Geschichte</strong> und Politik moralisch zu nehmen, das ist eine bürgerliche Haltung zur <strong>Geschichte</strong>." (H.<br />

Müller, Gesammelte Irrtümer I, Verlag der Autoren (1986), S. 163) Schon bei Hegel findet sich der<br />

Gedanke, daß auf den historischen Prozeß moralische Kategorien nicht anwendbar sind. Vgl. A. Gulyga,<br />

G. W. F. Hegel, Reclam Leipzig (1980), S. 177. – Bisweilen ist es sogar so, daß die moralische<br />

Empörung über längst Geschehenes den willkommenen Nebeneffekt produziert (bewußt oder<br />

unbewußt), die aktuellen Schändlichkeiten zum Verschwinden zu bringen. Vide Norman Finkelstein.<br />

15<br />

Ist vielleicht der Umstand, daß die Post-Modernen so wie die Vögel im Neuen Testament (Mt, 6, 26)<br />

nicht säen noch ernten und trotzdem leben können (nämlich indem sie sich im Supermarkt mit Waren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!