30.08.2014 Aufrufe

Lösung zum 8. Sonderübungsblatt

Lösung zum 8. Sonderübungsblatt

Lösung zum 8. Sonderübungsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösung:<br />

Aufgabe 1:<br />

1 1<br />

a) Wir berechnen nun die Extrempunkte von f ( x, y) : = 4 x y, x, y 0<br />

y<br />

− x<br />

− + ≠ .<br />

Auch hier ist die Vorgehensweise analog wie in den vorigen Beispielen. Zunächst benötigen<br />

wir den Gradienten (oder auch Hessematrix), folglich also die partiellen Ableitungen<br />

1 1<br />

fx( x, y) = 4, fx( x, y) 1<br />

x² − = − y²<br />

+<br />

1<br />

1<br />

Wir erhalten als notwendige Bedingung also 0 = − 4 und 0 = − + 1 .<br />

x²<br />

y²<br />

1<br />

Die erste Gleichung ist für x<br />

1,2<br />

= ± und die zweite Gleichung für y<br />

1,2<br />

= ± 1 erfüllt.<br />

2<br />

Wir erhalten demnach vier mögliche Extrema (vier kritische Punkte). Und zwar an den<br />

1 1 1 1<br />

Stellen: ( ,1), ( , −1), ( − ,1), ( − , − 1) . Nun stellen für die hinreichende Bedingung<br />

2 2 2 2<br />

⎛ −2 x³ 0 ⎞<br />

wieder die Hessematrix auf H : = D² f ( x, y)<br />

= ⎜ ⎟ . In dieser Matrix stehen<br />

⎝ 0 2 y³<br />

⎠<br />

einfach die entsprechenden zweiten partiellen Ableitungen.<br />

Wir berechnen zunächst allgemein das charakteristische Polynom, ohne zuvor einzusetzen.<br />

Es ergibt sich<br />

⎛ −2 x³ − λ 0 ⎞<br />

4 2 2<br />

PH<br />

= det ⎜<br />

⎟ = ( −2 x³ − λ)(2 y³ − λ) = − + λ − λ + λ²<br />

⎝ 0 2 y³ − λ ⎠<br />

x³ y³ x³ y³<br />

2 2 4<br />

= λ² + ( − ) λ −<br />

x³ y³ x³ y³<br />

Die Nullstellen des charakteristischen Polynoms sind die Eigenwerte der Matrix, die sich über<br />

die p, q-Formel ergeben:<br />

2 2 4<br />

λ² + ( − ) λ − = 0<br />

x³ y³ x³ y³<br />

1 2 2 1 2 2 4<br />

⇒ λ1,2<br />

= − ( − ) ± [ − ( − )]² +<br />

2 x³ y³ 2 x³ y³ x³ y³<br />

λ<br />

1 1 1 1 4 1 1 1 1 2 4<br />

= − + ± [ − + ]² + = − + ± + − +<br />

x³ y³ x³ y³ x³ y³ x³ y³ x y x³ y³ x³ y³<br />

1,2 6 6<br />

1 1 1 1 2<br />

= − + ± + +<br />

x y x y x y<br />

6 6<br />

³ ³ ³ ³<br />

Nun können wir nacheinander die möglichen Extremstellen einsetzen und so entscheiden,<br />

ob die Matrix positiv, negativ oder indefinit ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!