30.08.2014 Aufrufe

Lösung zum 8. Sonderübungsblatt

Lösung zum 8. Sonderübungsblatt

Lösung zum 8. Sonderübungsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hier erhalten wir x = − 3 2, y = − 4, λ = − 17 4 .<br />

Für die hinreichende Bedingung benötigen wir die Hessematrix und folglich erstmal die<br />

zweiten Ableitungen:<br />

f ( x, y) = 2x + 12 y, f ( x, y) = 2<br />

x<br />

f ( x, y) = 12x + 4 y, f ( x, y) = 4<br />

y<br />

xx<br />

yy<br />

f ( x, y) = 12 = f ( x, y)<br />

xy<br />

yx<br />

⎛ 2 12⎞<br />

⇒ H : = ⎜ ⎟<br />

⎝12 4 ⎠<br />

Um zu entscheiden, ob diese Hessematrix positiv oder negativ definit ist, berechnen wir die<br />

Eigenwerte durch die Nullstellen des charakteristischen Polynoms<br />

⎛ 2 − x 12 ⎞<br />

PH<br />

= det ⎜ ⎟ = (2 − x)(4 − x) −144<br />

.<br />

⎝ 12 4 − x⎠<br />

0 = (2 − x)(4 − x) − 144 = 8 − 6 x + x² − 144 = x² − 6x<br />

−136<br />

⇒ x = 3± 9 + 136 = 3 ± 145<br />

1,2<br />

Es folgt daraus, dass die Hessematrix indefinit ist. Daher liegt an den besagten Stellen keine<br />

Extrema vor.<br />

Aufgabe 2:<br />

Man berechnen y '( x ) der durch<br />

mit 1 = h(0)<br />

.<br />

²<br />

− 3 + xy + 2 = 0 implizit gegebenen Funktion y = g( x)<br />

x y e<br />

Explizit kann diese Gleichung nicht aufgelöst werden. Wir differenzieren beide Seiten der<br />

Gleichung daher implizit unter Ausnutzung der Produkt –und Kettenregel:<br />

xy²( x)<br />

x − 3 y( x) + e + 2 = 0 ⇒<br />

y x e y x x y x y x<br />

xy²( x)<br />

1− 3 '( ) + • (1 • ²( ) + • 2 ( ) '( )) = 0<br />

xy²( x)<br />

1− 3 y '( x) + e • ( y²( x) + x • 2 y( x) y '( x)) = 0<br />

+ y e + − + xye y =<br />

xy² xy ²<br />

1 ² ( 3 2 ) ' 0<br />

Daraus kann man die Ableitung y ' der Auflösung an allen Stellen ( x0, y<br />

0)<br />

berechnen. Wir<br />

xy ²<br />

xy² xy²<br />

1 + y²<br />

e<br />

xy²<br />

erhalten 1 + y² e + ( − 3+ 2 xye ) y ' = 0 ⇔ y ' = − . Hierbei muss − 3+ 2xye<br />

≠ 0<br />

−<br />

xy²<br />

3 + 2xye<br />

²<br />

sein. Dies ist aber für x = 0, y = 1 erfüllt, denn − 3+ 2xye<br />

xy = −3 ≠ 0 . Wir berechnen also die<br />

Ableitung, ohne y = g( x)<br />

explizit anzugeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!