01.09.2014 Aufrufe

Download (pdf) - Subaru

Download (pdf) - Subaru

Download (pdf) - Subaru

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Premiere 3<br />

Der Pionier der Crossover<br />

Der Outback kreierte mit seinem Erscheinen auf dem amerikanischen<br />

Markt im Jahre 1995 die neue Fahrzeuggattung „Sport Utility Wagon“.<br />

Seither gilt er als Pionier in der Kategorie der Crossover-Fahrzeuge.<br />

Der neue Outback setzt die Tradition der flexiblen<br />

Hochleistungsfahrzeuge fort und verbindet die Vielseitigkeit<br />

eines SUV mit dem Komfort und den Annehmlichkeiten<br />

eines klassischen Kombi. Mit seiner Bodenfreiheit<br />

von 22 Zentimetern zeigt der Outback hervorragende<br />

Fahreigenschaften auch unter heiklen Bedingungen:<br />

Leichtes Gelände bereitet ihm keine<br />

Schwierigkeiten, und selbst im Outback stand und steht<br />

der Outback seinen Mann. Diese konzeptionellen<br />

Qualitäten überzeugen nach wie vor. Seit seinem ersten<br />

Erscheinen hat der Outback einer ganzen Reihe von<br />

Herstellern aus dem Norden Europas und dem Süden<br />

Deutschlands als Vorbild für eigene Entwicklungen<br />

gedient. Da die Kopie bekanntlich als höchste Form der<br />

Schmeichelei gilt, spricht diese Tatsache unbedingt für<br />

die Qualität und Richtigkeit des Outback-Konzepts.<br />

Angetrieben wird der Outback von einem 2.5-Liter-<br />

Vierzylinder-Boxer mit 121 kW (165 PS), die Topversion<br />

Outback 3.0 hat den neuen Sechszylinder-Boxer mit<br />

180 kW (245 PS) unter der Haube. Das <strong>Subaru</strong>-<br />

Allradantriebssystem „Symmetrical AWD“, das vom<br />

Boxermotor bis zum Hinterachsdifferenzial symmetrisch<br />

ausgelegt ist, wurde weiter verfeinert und auf die Erfüllung<br />

höchster Ansprüche getrimmt. Entsprechend<br />

anspruchsvoll ist sein optischer Auftritt. Der neue<br />

Outback ist mit 1.770 Millimeter Breite genau 25 Millimeter<br />

breiter als sein Vorgänger und imponiert durch<br />

seinen bulligen Auftritt: wuchtige Stoßfänger vorne<br />

und hinten, spezifisches Kühlergrill, gewölbte Motorhaube,<br />

große Seitenschürzen und verchromte Endrohre<br />

an beiden Seiten des Hecks betonen seine<br />

dynamische Crossover-Erscheinung. Der sportive<br />

Dachträger erhöht die Funktionalität. Im Gegensatz<br />

zum Vorgänger ist der Outback des Modelljahres<br />

2004 einfarbig: Das soll die Einheitlichkeit beim<br />

Styling hervorheben. Der schwarz abgesetzte Unterboden<br />

trägt zur sportlichen Erscheinung bei.<br />

drive 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!