05.09.2014 Aufrufe

0_Inhalt der Pressemappe zur Presse Roadshow - Suzuki-presse.de

0_Inhalt der Pressemappe zur Presse Roadshow - Suzuki-presse.de

0_Inhalt der Pressemappe zur Presse Roadshow - Suzuki-presse.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drehmoment auch für sportlich ambitionierte Fahrer mehr als ausreichend motorisiert. Mit<br />

einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 14 Sekun<strong>de</strong>n und einer Höchstgeschwindigkeit<br />

von 155 Stun<strong>de</strong>nkilometern muss sich <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Suzuki</strong> Alto vor seiner unmittelbaren Konkurrenz<br />

keineswegs verstecken.<br />

Beim Fahrwerk zeigt sich die jahrelange Motorsporterfahrung von <strong>Suzuki</strong>. An <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>achse kommen McPherson-Fe<strong><strong>de</strong>r</strong>beine zum Einsatz, hinten die von <strong>Suzuki</strong><br />

entwickelte dreifach gekoppelte Starrachse. Auch wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> neue Alto primär in <strong><strong>de</strong>r</strong> Stadt zu<br />

Hause ist, wur<strong>de</strong> bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Konstruktion großer Wert auf präzises Ansprechverhalten und<br />

sportliches Handling gelegt.<br />

ABS, elektronische Bremskraftverteilung und weitere Sicherheits-Features<br />

Für die Sicherheit an Bord ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Alto auch mit ESP ® erhältlich. Das System regelt die<br />

Motor- und Bremsleistung beim Beschleunigen und in Kurven. Großzügig dimensionierte<br />

Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten garantieren sicheres Bremsverhalten<br />

in je<strong><strong>de</strong>r</strong> Situation. Genau wie Fahrzeuge höherer Preiskategorien verfügt auch <strong><strong>de</strong>r</strong> neue Alto<br />

serienmäßig über ABS und einen Bremsassistenten.<br />

Front-, Seiten- und Vorhangairbags schaffen Sicherheit für die Passagiere im Falle einer<br />

Kollision. Der Fahrer wird zusätzlich durch Gurtstraffer geschützt. <strong>Suzuki</strong>s „Total Effective<br />

Control Technology“ (TECT) mit fester Sicherheitszelle verteilt die aufgenommene Energie<br />

beim Unfall und trägt zum Insassenschutz bei.<br />

Auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Fußgängerschutz spielte bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung <strong>de</strong>s neuen Alto eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Rolle. Spezielle Karosseriestrukturen helfen, das Verletzungsrisiko im Kopf- und Beinbereich<br />

beim Aufprall zu reduzieren. Für die Sicherheit von Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n an Bord ist die Rückbank mit<br />

zwei ISOFIX-Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>sitzbefestigungen ausgestattet.<br />

Komfort und Funktionalität<br />

Im Innenraum <strong>de</strong>s <strong>Suzuki</strong> Alto fin<strong>de</strong>n vier Erwachsene bequem Platz. Bei umgeklappter<br />

Rückbank bietet <strong><strong>de</strong>r</strong> Kofferraum ein Stauvolumen von üppigen 774 Litern<br />

(Herstellerangabe). Das sportlich geschwungene Armaturenbrett verbin<strong>de</strong>t mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nes<br />

Design und Funktionalität. Ein ganz beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Luxus ist das serienmäßig verbaute<br />

Soundsystem mit CD/MP3/WMA-fähigem Radio und sechs Lautsprechern. Mit einem von<br />

<strong>Suzuki</strong> erhältlichen Zubehörsatz kann auch ein iPod* angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

30 Jahre Alto – Spitzenposition mit zehn Millionen verkauften Fahrzeugen<br />

Der erste <strong>Suzuki</strong> Alto kam im Mai 1979 in Japan auf <strong>de</strong>n Markt – als Antwort auf die<br />

steigen<strong>de</strong> Nachfrage nach kleinen, einfachen Fahrzeugen, vor allem von Seiten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

weiblichen Fahrer. Trotz <strong>de</strong>s generellen Einbruchs im Kleinwagenmarkt war <strong><strong>de</strong>r</strong> Alto auf<br />

Anhieb ein Erfolg – dank seines zeitgemäßen Designs, <strong><strong>de</strong>r</strong> hohen Verarbeitungsqualität und<br />

<strong>de</strong>s günstigen Preises. Stärken, die <strong>de</strong>n <strong>Suzuki</strong> Alto auch heute noch ausmachen.<br />

Angespornt vom Erfolg <strong>de</strong>s Alto in Japan, begann <strong>Suzuki</strong> 1981 mit <strong>de</strong>m Übersee-Export.<br />

Angetrieben wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kleinwagen damals von einem 0.8-Liter-Motor. In Europa verkaufte<br />

<strong>Suzuki</strong> <strong>de</strong>n Alto zunächst in sieben Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n, darunter Deutschland, Großbritannien und die<br />

Der <strong>Suzuki</strong> Alto: kompakter Stadtflitzer mit Stil – September 2009 – 2/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!