01.11.2012 Aufrufe

Sozialisation - Fachsymposium-Empowerment

Sozialisation - Fachsymposium-Empowerment

Sozialisation - Fachsymposium-Empowerment

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel<br />

„Sanktionsverhalten“<br />

Mangelnde<br />

Handlungskompetenz<br />

Illustration mangelnder<br />

Handlungskompetenz<br />

des Bezugs sei noch einmal erwähnt, dass der generalisierte: Andere das<br />

unmittelbare Produkt des <strong>Sozialisation</strong>sprozesses, gewissermaßen die<br />

„Sammelstelle der Vergesellschaftungserfahrungen" ist und zudem der „Ort",<br />

an dem diese Erfahrungen zugeordnet, abstrahiert und verknüpft werden. Der<br />

generalisierte Andere ist für das Individuum der „Partner" eines inneren<br />

„Dialogs", der als „Kenner der Gesellschaft" hilft, Situationen, Handlungen<br />

und Handlungspläne vom Standpunkt der Welt außerhalb des Ichs zu<br />

beurteilen und zu bewerten.<br />

Lassen Sie sich bitte durch der Gebrauch der Metaphern nicht täuschen: In<br />

,Wirklichkeit" ist der generalisier Andere natürlich nur die Bezeichnung für eine<br />

bestimmte Art von Denkprozessen.<br />

Theoretisch einleuchtend und empirisch nachweisbar ist nun, dass die<br />

Generalisierungsfähigkeit unter den Gesellschaftsmitgliedern sehr<br />

unterschiedlich ausgeprägt ist. Wie weit diese Fähigkeit entwickelt ist, hängt<br />

wesentlich ab von der Struktur der angesammelten sozialen Erfahrungen,<br />

kaum dagegen von deren Inhalt.<br />

Als Beispiel für den Unterschied von Struktur und Inhalt kann das Sanktionsverhalten der<br />

Eltern gegenüber Kindern genannt werden. Die Struktur der Sanktionserfahrung beträfe die<br />

Ar und Weise und die Konsequenz bzw. Dauerhaftigkeit der Sanktionen, der Inhalt wären<br />

beliebige Situationen des Alltagslebens, die in der Verhaltensstruktur der Eltern<br />

„sanktionsreif' sind. Es ist offen kundig, dass die Struktur der angesammelten sozialen<br />

Erfahrungen eines Kindes anders ist, wenn die Eltern z.B. nicht nur auf Fehlverhalten<br />

negativ, sondern auch auf „richtiges" Verhalten positiv reagieren. Das Kind verarbeitet die<br />

Reaktionen der Eltern anders, wenn Sanktionen begründet und einsehbar gemacht werden<br />

oder wenn das Sanktionsverhalten i= der Grundstruktur gleich bleibt und damit für das<br />

Kind , ,berechenbar" wird, als wenn es fast nur Strafen, aber kaum Belohnungen gibt und<br />

das Sanktionsverhalten starken Schwankungen unterliegt.<br />

Die unterschiedlich ausgeprägte Generalisierungsfähigkeit ist nicht nur von<br />

theoretischer Relevanz, sondern ha: Bedeutung für das konkrete Handeln<br />

von Individuen. Mangelnde Handlungskompetenz bezeichnet<br />

dementsprechend strukturelle Schwächen im Handlungspotential eines<br />

Individuums. Das bedeutet konkret, dass ein Individuum nur unzureichend in<br />

der Lage ist, Situationen anlassgemäß zu definieren, und als Folge davon<br />

häufig „falsche", „unvernünftige" Handlungsentscheidungen trifft<br />

Konsequenzen von Handlungen werden falsch eingeschätzt,<br />

Handlungsalternativen und strukturelle Ähnlichkeiten zu bereits früher<br />

erlebten Situationen werden nicht erkannt. Umgekehrt werden die<br />

Erfahrungen einer Situation zu schnell verallgemeinert oder Einzelmerkmale<br />

(Halo-Effekt) überbewertet.<br />

Auf der Ebene interpersonaler Interaktionen drückt sich mangelnde<br />

Handlungskompetenz in besonderen Schwierigkeiten der Rollenübernahme<br />

aus, d. h. Erwartungen und Absichten des Interaktionspartners werden nicht<br />

angemessen anerkannt und folglich auch nicht in das eigene Handeln<br />

einbezogen. Der Akteur mit mangelnder Handlungskompetenz „klebt"<br />

gewissermaßen an einer sozialen Situation, er „verliert" sich in ihr, weil er<br />

die Erscheinungen einer Situation für die einzige, die „ganze" Realität hält<br />

und die Bedingtheit durch andere, abstraktere Wirklichkeitsebenen nicht<br />

erkennt.<br />

Nehmen Sie als einfaches Beispiel. einen Jugendlichen, der die Freundlichkeit und<br />

Herzlichkeit eines Buchklubwerbers in der Fußgängerzone nicht als professionelle,<br />

zielorientierte Handlungsstrategien erkennt, die ihre Quellen außerhalb der konkreten<br />

Situation hat, Sonde - der in der Situation „aufgeht" und die Freundlichkeit des Werbers<br />

ganz situationsbezogenen als spontanes Interesse an seiner Person interpretiert und sich<br />

Otto Stoik / Skriptum / <strong>Sozialisation</strong> / Akademienverbund Pädagogische Hochschule Diözese Linz / 2006 1 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!