01.11.2012 Aufrufe

Sozialisation - Fachsymposium-Empowerment

Sozialisation - Fachsymposium-Empowerment

Sozialisation - Fachsymposium-Empowerment

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ad 8) Jugend und Beruf<br />

Determinanten der Berufswahl:<br />

An dieser Stelle kann selbstverständlich weder die fehlende Theorie der Berufswahl entwickelt, noch<br />

die Datenfülle empirischer Erhebungen wiedergegeben werden. Dennoch sollen - ausgehend von<br />

einem Determinantenschema einige Aspekte verschiedener Disziplinen zur Berufswahl angedeutet<br />

und als Diskussionsanreiz angeboten werden. Dieses Angebot ist ein Weg, um den )privaten(<br />

Charakter der Berufswahl aufzubrechen, um die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen<br />

Dimensionen bewusst zu machen, um auf diese Weise Berufswahl-Handeln durch sachliche<br />

Überlegungen vorzubereiten.<br />

Präferenzen- Erwartungs-.<br />

hierarchie hierarchie<br />

1. Unmittelbare Determinanten<br />

Berufsinformation Technische<br />

Qualifikation, Werthierarchie<br />

2. Sozialpsychologische<br />

Attribute<br />

Allgemeiner Wissensstand,<br />

Fähigkeiten.. Schulniveau,<br />

soziale Stellung und<br />

Beziehungen, Einstellung zum<br />

Berufsleben .<br />

3. Individuelle Entwicklung ,<br />

Schulische Entwicklung,<br />

Veränderungen<br />

<strong>Sozialisation</strong>sprozess.<br />

Familieneinfluss<br />

Berufswahl.<br />

und Selektion<br />

Biologische Konditionen Soziale Struktur,<br />

soziale Stratifikation,<br />

Normen, Demographie<br />

Determinantenschema zur Berufswahl<br />

Ideale Realistische<br />

Standards Einschätzung<br />

I. Unmittelbare<br />

Determinanten<br />

normale Nachfrage, Funktionale<br />

und nichtfunktionale Erfordernis;<br />

Entlohnung'<br />

II. Soziökonomische Organisation',<br />

Berufsbesetzung und Abgangsraten;<br />

, Arbeitsteilung, Politik der<br />

relevanten Organisationen<br />

III. Historischer Wandel<br />

Trend in der sozialen Mobilität;<br />

Veränderungen in der industriellen<br />

Zusammensetzung, Wandel an der<br />

Konsumfront<br />

Wirtschaftliche Grundlagen<br />

Otto Stoik / Skriptum / <strong>Sozialisation</strong> / Akademienverbund Pädagogische Hochschule Diözese Linz / 2006 1 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!