29.09.2014 Aufrufe

Intersubjektivität im Tango Argentino - transcript Verlag

Intersubjektivität im Tango Argentino - transcript Verlag

Intersubjektivität im Tango Argentino - transcript Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 |ABSTIMMUNG IN BEWEGUNG<br />

umfassende Erfassung und Theoretisierung der Sozialwelt. Eine solche Vorgehensweise<br />

wird wissenschaftstheoretisch als induktives Vorgehen bezeichnet –<br />

vom besonderen Phänomen zu einer allgemeinen Erkenntnis gelangend. 27 Der<br />

Anspruch dieser Arbeit ist dabei weniger wissenschafts-theoretischer Natur, als<br />

vielmehr fachspezifisch: ein Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, auf welche Weise<br />

ein empirisches Phänomen soziologische Begriffe, Kategorien und Erklärungsmodelle<br />

herausfordert und erweitern kann: „Daraus folgt zum einen eine empirische<br />

Relativierung von Theorien, zum anderen die Kritik eines positivistischen<br />

Methodenbegriffs, denn beides führt zu einer gewissen Gängelung des innovativen<br />

Potentials von empirischer Forschung.“ (Kalthoff 2008: 24)<br />

Dieses Ziel ist gleichzeitig der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Fragen<br />

nach einem Verhältnis von Bewegungen, Körpern und Subjekten geschuldet,<br />

welche <strong>im</strong> Einzelnen in der Soziologie zwar gerade in den letzten Jahrzehnten<br />

vermehrt diskutiert werden (vgl. Kap. I & II), aber in ihrem Wechselverhältnis<br />

nur wenig diskutiert sind (siehe dazu Kap. II). Die Arbeit möchte einen Beitrag<br />

dazu leisten diese Themenkomplexe zusammenzuführen.<br />

In der Auseinandersetzung mit dem soziologischen Handlungsbegriff und<br />

der Frage nach einem Subjekt der Bewegung gilt es, körpersoziologische und<br />

subjekttheoretische Ansätze konstruktiv miteinander zu verbinden. Handlungen,<br />

und dies schließt <strong>im</strong>mer auch körperliche Handlungen und Bewegungen ein, sind<br />

sozial und kulturell bedingt. 28 Wie das Verhältnis von Körpern, Bewegungen<br />

und Subjekten dabei fassbar wird, ist bisher noch nicht ausreichend ausgearbeitet.<br />

Die vorliegende Arbeit nähert sich daran an, wie ein Verhältnis von Subjekten<br />

– genauer Subjektivierungsprozessen –, Körpern und Bewegungen beschreibbar<br />

ist. Ausgangspunkt hierfür ist der sich in und über Praktiken bewegende<br />

Körper als Kulminationspunkt von Subjektivierungsprozessen, und damit<br />

überhaupt erst als Möglichkeit von Subjektivität. In diesem Sinne versteht sich<br />

diese Arbeit als ein Beitrag zu einer „kulturwissenschaftlichen Subjektanalyse“<br />

(Reckwitz 2008a: 135), die in ihrem heuristischen Modell Subjektivierungsprozesse<br />

in einem Konglomerat von Bewegungen, Körpern, Praktiken und Diskursen<br />

untersuchen möchte.<br />

Den theoretischen Diskussionen und Reflexionen dieser Arbeit geht daher in<br />

jedem Kapitel eine Auseinandersetzung mit empirischem Material voraus. Die<br />

Arbeit ist so aufgebaut, dass aus dem empirischen Material Fragestellungen ent-<br />

27 Im Gegensatz zum deduktiven Vorgehen bei welchem vom Allgemeinen auf das Besondere<br />

geschlossen wird.<br />

28 „Ebenso wie die Umwelt besitzt auch das körperliche Handeln eine regelhafte Struktur,<br />

eine Ordnung, die ohne den Umweg über den Kopf wirksam ist“ (Gebauer/Wulf<br />

1998: 27).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!