29.09.2014 Aufrufe

Intersubjektivität im Tango Argentino - transcript Verlag

Intersubjektivität im Tango Argentino - transcript Verlag

Intersubjektivität im Tango Argentino - transcript Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINLEITUNG | 31<br />

Dominanz des gesprochenen Wortes gegenüber Bildern 35 , Körpern und Artefakten.<br />

Diese Lücke zu füllen, und mit ihr auch Methoden zur Analyse von Bildern<br />

oder Videos zu generieren, ist das Ziel verschiedener Autoren und Ausrichtungen<br />

36 wie etwa der Körpersoziologie oder auch der Tanzwissenschaft.<br />

Methodologisch und methodisch setzt sich auch die, in Deutschland inzwischen<br />

etablierte, Tanzwissenschaft mit diesen Problemen auseinander. Wie<br />

37<br />

Bewegungen, bzw. Tanz operationalisierbar sind, bzw. wie sie erfasst werden<br />

können, steht dabei <strong>im</strong> Mittelpunkt dieser Fragen nach Methoden und Methodologien.<br />

Die Tanzwissenschaft greift in ihren methodischen Vorgehensweisen zu<br />

einem großen Teil auf Methoden anderer Wissenschaften zurück, aber diese<br />

müssen sie „ihrem ‚Gegenstand‘ entsprechend modifizieren“ (Brandstetter/Klein<br />

2007b: 9). Entsprechend war das methodische und methodologische Vorgehen<br />

dieser Arbeit an der sozialwissenschaftlichen Methode der Videographie ausgerichtet<br />

und musste diese <strong>im</strong> Bezug zum Tanz und zu Bewegungen modifizieren<br />

(vgl. 4.3).<br />

Ein grundsätzliches Problem in der Untersuchung von Bewegungen liegt darin,<br />

dass Bewegungen in Sprache transformiert werden müssen, um sie analysieren,<br />

aufzuarbeiten und auch repräsentieren zu können: „Über Tanz zu schreiben,<br />

bedeutet grundsätzlich, etwas sprachlich ausdrücken zu wollen, für das es keine<br />

Begrifflichkeit gibt.“ (Klein 1994: 14)<br />

Bewegung in Sprache zu übersetzen (Klein 2009), heißt letztendlich zunächst<br />

Bewegungen in eine sprachliche Abstraktionen zu pressen: „‚Bewegung<br />

denken‘, d.h. eine Sprache für dynamische Vorgänge zu finden, ist auch <strong>im</strong>mer<br />

eine Herausforderung an Wissen-Schaffende, die letztendlich scheitern muss,<br />

muss sich das diskursive Wissen doch <strong>im</strong>mer des Mediums der Sprache bedienen.“<br />

(Klein 2007: 33)<br />

Wie auch Bourdieu hervorhebt, zeigt sich darin besonders in der Untersuchung<br />

von Tanz „das Problem des Verhältnisses von Theorie und Praktik wie<br />

auch das von Sprache und Körper“ (Bourdieu 1992: 205):<br />

35 Und dass in einer Zeit, in der die alltagsweltliche Dominanz von Medien vor allem<br />

auch Bilder von Körpern (als tatsächliche und methaphorische) produzieren, vgl. dazu<br />

Klein 2002.<br />

36 Eine weitere ausgefeilte Methoden- und Theoriediskussion zeigt sich in den Science<br />

Studies um Bruno Latour, Katrin Knorr-Cetina etc., deren methodische und inhaltliche<br />

Prämissen aber hier zurückgestellt werden müssen.<br />

37 Erste Ansätze verschiedene Methoden für die Probleme der Analyse von Körper, Bewegungen<br />

und Tanz zu diskutieren, finden sich in Klein 2004a, 2009a; Brandstetter/Klein<br />

2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!