21.10.2014 Aufrufe

Moralisches Urteilen und soziale Umwelt - Universität Konstanz

Moralisches Urteilen und soziale Umwelt - Universität Konstanz

Moralisches Urteilen und soziale Umwelt - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen) Validität als auch der Bemühung entgegenkommt, das moralische Urteilsverhalten<br />

<strong>und</strong> seine Determinanten differenziert zu analysieren; sie erlauben weiterhin,<br />

dass die Intensität der Präferenz für eine bestimmte moralische Orientierung nicht<br />

wie im Kohlberg-Interview aus der Anzahl von Nennungen erschlossen zu werden<br />

braucht, sondern durch entsprechende Antwortskalen direkt erhoben werden kann;<br />

<strong>und</strong> Tests ermöglichen die Erfassung moralischer Urteilskompetenz unabhängig<br />

von der individuellen Artikulationsfähigkeit. Diese vier Eigenschaften lassen Tests<br />

in Bezug auf eine Reihe von Forschungsfragen vorteilhafter erscheinen als<br />

Interviews, ohne dass man Tests deshalb absolut als die bessere Methode ansehen<br />

darf. Das klinische Interview, wie es von Freud, Piaget, Kohlberg <strong>und</strong> anderen<br />

entwickelt wurde, hat nicht nur historische Verdienste aufzuweisen. Von erfahrenen<br />

<strong>und</strong> mit der jeweiligen Theorie gut vertrauten Psychologen durchgeführt, ist<br />

diese Methode für manche Fragestellungen nicht durch Tests zu ersetzen (vgl. neben<br />

den Arbeiten von Kohlberg die wichtigen Studien von Döbert <strong>und</strong> Nunner-Winkler,<br />

Oser, Power u.a.m.).<br />

3. Tests zur Erfassung von moralischer Urteilskompetenz (TMU)<br />

Bei den TMUs gibt es zwei unterschiedliche Vorgehensweisen, die sich durch die<br />

Anlage des Verfahrens <strong>und</strong> die Strategie der Auswertung unterscheiden. Die erste,<br />

der “Defining-Issues-Test” (DIT) von Rest (1979) hat sich gut bewährt als psychometrische<br />

“Technik” (im Sinne von Coombs u.a. 1975, 45); als “Kriterium” für die<br />

psychologische Forschung ist er jedoch problematisch. Der DIT gründet sich auf<br />

zwei, wie wir meinen, nicht miteinander verträglichen Paradigmen. Er orientiert<br />

sich einerseits eng an Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung; andererseits bedient<br />

er sich der Kriterien der klassischen Fragebogenkonstruktion, die, so wendet<br />

Kohlberg zu Recht ein, mit der kognitiven Entwicklungstheorie im Gr<strong>und</strong>e nicht<br />

vereinbar ist. Rest hat die Dissonanz zwischen Theorie <strong>und</strong> Empirie teilweise auf<br />

Kosten der kognitiven Entwicklungstheorie aufgelöst. Das hieraus resultierende<br />

“komplexere Entwicklungsmodell” (Rest 1979, 63) ist u.E. keine gehaltvolle Alternative<br />

zur Kohlberg-Theorie. Von den beiden Komponenten der moralischen Urteilskompetenz<br />

erfaßt der DIT explizit die inhaltlichaffektive. Die strukturell-kognitive<br />

Komponente wird allerdings implizit durch das P-Maß ausgedrückt,<br />

das ein Maß der Konsistenz der Antworten in Bezug auf postkonventionelle Moralität<br />

ist. Diesem Umstand ist zu verdanken, dass die Studien mit dem DIT eine Fülle<br />

interessanter <strong>und</strong> für die Validität der KohlbergTheorie unentbehrlicher Bef<strong>und</strong>e<br />

vorzuweisen haben.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!