23.10.2014 Aufrufe

Lernen und Entwicklung - vom Behaviorismus zur kognitiven ...

Lernen und Entwicklung - vom Behaviorismus zur kognitiven ...

Lernen und Entwicklung - vom Behaviorismus zur kognitiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsequenzen von Belohnung versus Bestrafung?<br />

Ø Im Tierexperiment: Schon einmalige starke Bestrafung kann<br />

manche Verhaltensweisen effektiv unterdrücken.<br />

Ø … aber in der Erziehung? – recht problembehaftet<br />

§ versteckter Verstärker-Wirkung von Strafen!<br />

Bsp.: Kind ist langweilig <strong>und</strong> albert herum → Mutter schreit das<br />

Kind <strong>zur</strong> Strafe an.<br />

→ Laute Stimme ist zwar negativer Reiz; aber Kind erhält<br />

Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Stimulation, Abwechslung<br />

2. <strong>Lernen</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

§ Strafe kann den ganzen Erziehungskontext aversiv belegen<br />

Bsp.: → Nach Bestrafung meidet Schüler nicht das<br />

Fehlverhalten, sondern die Schule insgesamt. )-:<br />

⇒ Belohnung für Verhalten, das mit dem unerwünschten<br />

Verhalten inkompatibel ist, besser als Bestrafung<br />

§ Auch einfache Löschung durch nicht-Verstärkung (Ignorieren)<br />

kann manchmal wirksam sein.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!