02.11.2012 Aufrufe

Unabhängiges wissenschaftliches Gutachten zum Flughafenprojekt ...

Unabhängiges wissenschaftliches Gutachten zum Flughafenprojekt ...

Unabhängiges wissenschaftliches Gutachten zum Flughafenprojekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H. Bossel – <strong>Gutachten</strong> <strong>zum</strong> <strong>Flughafenprojekt</strong> Kassel-Calden – 18. 01. 2002 14<br />

1. Zukünftige Passagierzahlen: Denkbares und Wahrscheinliches<br />

Ermittlung von Flugreisepotential und Marktanteil<br />

Das jährliche Passagieraufkommen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg<br />

eines Flughafens. Problematisch hieran ist besonders, dass der wirtschaftliche Erfolg wiederum auf<br />

die Attraktivität des Flughafens für Flugreisende und Fluglinien entscheidenden Einfluss hat, aus der<br />

sich der Marktanteil am regionalen Flugreise-Aufkommen ergibt. Damit besteht eine<br />

Rückkopplungsschleife (Abbildung 1) die im günstigen Fall zu höherer Attraktivität, höheren<br />

Passagierzahlen und wirtschaftlichem Erfolg, im ungünstigen Fall zu niedrigen Passagierzahlen,<br />

wenigen Flugverbindungen und Defiziten führt. Dieser Rückkopplungsprozess macht Abschätzungen<br />

zukünftiger Passagierzahlen unsicher. Grundsätzlich kann aber davon ausgegangen werden, dass ein<br />

defizitärer Flughafen kaum Möglichkeiten zur Verbesserung seiner Attraktivität hat und sich damit<br />

seine prekäre wirtschaftliche Situation weiter verschärfen muss.<br />

Das Passagieraufkommen eines<br />

Flughafens ergibt sich – wie in<br />

Abbildung 1 angedeutet – aus der<br />

Flugreisehäufigkeit der Bevölkerung<br />

des Einzugsgebietes, multipliziert mit<br />

der Bevölkerungszahl der Region und<br />

dem Marktanteil des Flughafens am<br />

Flugreise-Aufkommen aus der Region.<br />

Die Flugreisehäufigkeit gibt die<br />

durchschnittliche Zahl der Flugreisen<br />

pro Jahr und Einwohner an. Sie ist in<br />

erster Linie bestimmt durch externe<br />

Bedingungen wie Flugpreise,<br />

persönliche Einstellungen <strong>zum</strong> Fliegen<br />

(Sicherheit), staatliche Eingriffe<br />

(Besteuerung), Einkommen,<br />

Wirtschaftsaktivitäten, geographische<br />

(Entfernungen) und klimatische<br />

Gegebenheiten (Urlaubsflüge!) und<br />

weist daher nationale und regionale<br />

Flugreisehäufigkeit<br />

Marktanteil an<br />

Flügen aus der<br />

Abbildung Region 1<br />

Dynamik der<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Passagierzahlen<br />

wirtschaftlicher<br />

Erfolg<br />

Attraktivität<br />

Unterschiede auf. Auch innerhalb eines Landes ist die Flugreisehäufigkeit – strukturbedingt –<br />

unterschiedlich. Es ist anzunehmen, dass die Flugreisehäufigkeit in der nordhessischen Region aus<br />

strukturellen Gründen unter dem nationalen Durchschnitt liegt. Genauere Untersuchungen hierzu<br />

liegen nicht vor.<br />

Aus den Passagierzahlen der Statistik der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Verkehrsflughäfen<br />

(ADV), die nicht nach Hauptwohnsitz der Passagiere (innerhalb oder außerhalb Deutschlands)<br />

unterscheidet, lassen sich Flugreisehäufigkeiten bezogen auf die Bevölkerungszahl ermitteln. Dabei<br />

ist zu beachten, dass ein großer Teil der An- und Abflüge auf deutschen Flughäfen von Ausländern<br />

durchgeführt werden, die in anderen Ländern ihren Hauptwohnsitz haben. Die so ermittelten<br />

Flugreisehäufigkeiten geben also keine ausreichende Information über das Flugverhalten der<br />

Einwohner Deutschlands, sondern lediglich über die Zahl der auf deutschen Flughäfen getätigten<br />

Flugreisen bezogen auf die Einwohnerzahl. Insofern lassen sich aus der Flugreisehäufigkeit aber<br />

Schätzungen über Passagierzahlen an deutschen Flughäfen ableiten, wenn auch nicht über das<br />

Flugverhalten in Deutschland wohnhafter Personen.<br />

Aus der ADV Statistik 9 ergeben sich für 2000 die folgenden Flugreisehäufigkeiten im deutschen<br />

Flugverkehr (82 Mio Einwohner in Deutschland, Zahl der Flugreisen = Passagierzahlen (An + Ab)<br />

geteilt durch 2; ausländische Reisende inbegriffen):<br />

Flugreisehäufigkeit FRH (einschl.<br />

ausländischer Besucher) bezogen auf<br />

Bevölkerung in Deutschland (82 Mio)<br />

Flugreisen in Deutschland 0.26<br />

Flugreisen in Europa 0.45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!