02.11.2012 Aufrufe

Bundestagung 2008 - Frauenselbsthilfe nach Krebs eV

Bundestagung 2008 - Frauenselbsthilfe nach Krebs eV

Bundestagung 2008 - Frauenselbsthilfe nach Krebs eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Systemische Therapie im metastasierten Stadium“<br />

Prof. Dr. Peter Mallmann<br />

Samstag, 30. August <strong>2008</strong><br />

Übersicht über den Vortrag und die Kernaussagen<br />

Zahlen zum Mammakarzinom in Deutschland<br />

(Schätzungen aus dem Jahr 2004)<br />

47.500 Neuerkrankungen<br />

25.000 Erstdiagnosen von Metastasen<br />

360.000 Frauen leben aktuell ohne Rezidiv und<br />

Metastasen <strong>nach</strong> Mammakarzinom<br />

55.000 Frauen leben mit Metastasen<br />

16.600 Frauen sterben an ihrem Mammakarzinom<br />

Mammakarzinom: Metastasierungsmuster<br />

<strong>Bundestagung</strong> <strong>2008</strong> in Magdeburg<br />

Gehirn 30%<br />

Lunge 60%<br />

Lokal 40%<br />

Leber 60%<br />

Skelett 80%<br />

Ziele<br />

• 1. Sicherung der Lebensqualität<br />

• 2. Erreichen einer Remission und<br />

Verlängerung der Zeit bis zum erneuten<br />

Progress<br />

• 3. Nicht Lebensverlängerung sondern<br />

„TWIST“: Time without symptoms and<br />

therapy<br />

Palliative Chemotherapie<br />

Therapiekonzept ist abhängig von:<br />

• Art der adjuvanten Therapie<br />

• Dringlichkeit: Monotherapie bei niedriger,<br />

Polychemotherapie bei hoher Dringlichkeit<br />

Führt Chemotherapie zur Lebensverlängerung ?<br />

JA, sofern die Therapie anspricht<br />

Zusammenhang zwischen Ansprechen und Überleben<br />

Warum gibt es mehr<br />

Hirnmetastasen ?<br />

5-Jahres Überleben<br />

1974 2000<br />

10 % 40 %<br />

MD Anderson Cancer Center<br />

Houston, USA<br />

� Hirnmetastasen treten meist erst zu einem<br />

späteren Verlauf der Erkrankung auf.<br />

� Herceptin verlängert das Überleben<br />

HER2neu positiver Patientinnen<br />

� Patientinnen „erleben“ daher häufiger als<br />

früher das Auftreten von Hirnmetastasen<br />

Lin et al. J Clin Oncol. 2004<br />

<strong>Frauenselbsthilfe</strong> <strong>nach</strong> <strong>Krebs</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!