02.11.2012 Aufrufe

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bramsche<br />

Stadtmarketing Bramsche GmbH<br />

Maschstraße 9 · 49565 Bramsche<br />

Tel. 05461/9355-0 · Fax 9355-11<br />

E-Mail: stadtmarketing@bramsche.<strong>de</strong><br />

Internet: www.bramsche.<strong>de</strong><br />

Über 400 Jahre lang war Bramsche die Stadt <strong>de</strong>r<br />

Tuchmacher. „Bramscher Rot“ nannte sich ein<br />

begehrter Farbton. Die spannen<strong>de</strong> Geschichte<br />

dieses Handwerks und <strong>de</strong>r Tuchindustrie präsentiert<br />

Ihnen das ausgezeichnete und preisgekrönte<br />

Tuchmacher Museum. Nicht weit von <strong>de</strong>r Bram -<br />

scher Innenstadt entfernt, fin<strong>de</strong>n Sie in Kalkriese<br />

<strong>de</strong>n wahren Ort <strong>de</strong>r Varusschlacht. Von hier aus<br />

sollten Sie auch einen Abstecher zu <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Schlössern Alt- und Neu-Barenaue unternehmen.<br />

Bad Essen<br />

Kur- u. Verkehrsverein Bad Essen e. V.<br />

Tourist-Information<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße 39 · 49152 Bad Essen<br />

Tel. 05472/9492-0 · Fax 9492-85<br />

E-Mail: touristik@ba<strong>de</strong>ssen.<strong>de</strong><br />

Internet: www.ba<strong>de</strong>ssen.info<br />

Ein malerisches Oval mit <strong>de</strong>r 500 Jahre alten<br />

Kirche St. Nikolai, umstan<strong>de</strong>n von Fach werk -<br />

häusern – das ist <strong>de</strong>r Bad Essener Marktplatz, <strong>de</strong>r<br />

schönste im <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong>. Bad Essen liegt<br />

an <strong>de</strong>r Deutschen Fachwerkstraße und ge hört<br />

zur Varusregion im <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong>. Kur gäste<br />

und Besucher schwärmen von <strong>de</strong>r persönlichen<br />

und familiären Atmosphäre <strong>de</strong>s malerischen<br />

Ortes, von <strong>de</strong>m bemerkenswert vielseitigen kulturellen<br />

Angebot und von <strong>de</strong>n reizvollen Wan -<br />

<strong>de</strong>r- und Ra<strong>de</strong>langeboten zu Schlössern und<br />

Sauriern – einfach gut für Körper, Geist und Seele.<br />

18<br />

Belm<br />

Gemein<strong>de</strong> Belm<br />

Marktring 13 · 49191 Belm<br />

Tel. 05406/505-0 · Fax 505-39<br />

E-Mail: info@belm.<strong>de</strong><br />

Internet: www.belm.<strong>de</strong><br />

Wittekind, <strong>de</strong>r sächsische Wi<strong>de</strong>rsacher Karls <strong>de</strong>s<br />

Großen, soll hier getauft wor<strong>de</strong>n sein. Zum Be -<br />

weis wer<strong>de</strong>n gern die Darstellungen <strong>de</strong>s 600<br />

Jahre alten Taufsteins in <strong>de</strong>r romanischen Diony -<br />

sius-Kirche angeführt. Nach Wittekind wur<strong>de</strong> ein<br />

wun<strong>de</strong>rschöner Wan<strong>de</strong>rweg benannt. Lohnens -<br />

wert ist vor allem auch das steinerne Meer auf<br />

<strong>de</strong>m Gattberg. Über 1000 Findlinge aller Größen<br />

ließ hier ein eiszeitlicher Gletscher zurück.<br />

Wallenhorst<br />

Gemein<strong>de</strong> Wallenhorst<br />

Rathausallee 1 · 49134 Wallenhorst<br />

Tel. 05407/888-0 · Fax 888-999<br />

E-Mail: posteingang@wallenhorst.<strong>de</strong><br />

Internet: www.wallenhorst.<strong>de</strong><br />

Eine Sage rankt sich um die Alte Alexan<strong>de</strong>rkirche.<br />

Karl <strong>de</strong>r Große persönlich soll sie statt mit<br />

Wetter hahn mit einer gol<strong>de</strong>nen Henne krönen<br />

lassen haben, damit diese weitere christliche<br />

Gemein<strong>de</strong>n „ausbrüte“. In ihrer heutigen Form<br />

wur<strong>de</strong> die Kirche um 1140 errichtet. Ebenfalls<br />

sehenswert ist die Wittekindsburg als eine <strong>de</strong>r<br />

wichtigsten Wallburganlagen <strong>de</strong>s nordwest<strong>de</strong>utschen<br />

Raumes. Sie ist heute in <strong>de</strong>n Grund -<br />

mauern wie<strong>de</strong>r zu erkennen. Hierher soll sich<br />

Herzog Wittekind im Jahre 783 nach einer verlorenen<br />

Schlacht an <strong>de</strong>r Hase zurückgezogen<br />

haben. Die Gemein<strong>de</strong> hat aber noch mehr zu<br />

bieten: ein mo<strong>de</strong>rnes Geschäftszentrum mit<br />

Fußgänger zone, die idyllischen <strong>Land</strong>schaften um<br />

<strong>de</strong>n Hollager Berg, <strong>de</strong>n Ruller Bruch, das Nettetal<br />

und <strong>de</strong>n Stichkanal.<br />

Bohmte<br />

Gemein<strong>de</strong> Bohmte<br />

Bremer Str. 4 · 49163 Bohmte<br />

Tel. 05471/808-0 · Fax 808-99<br />

E-Mail: rathaus@bohmte.<strong>de</strong><br />

Internet: www.bohmte.<strong>de</strong><br />

Besuchen Sie das Wasserschloss Arenshorst mit<br />

seiner herrlichen Fachwerkkirche aus <strong>de</strong>m Jahre<br />

1632. O<strong>de</strong>r ent<strong>de</strong>cken Sie per Rad die schöne<br />

<strong>Land</strong>schaft zwischen Wiehengebirge und Düm -<br />

mer see. Schon Wilhelm Busch machte vor Ihnen<br />

hier Urlaub.<br />

Ostercappeln<br />

Gemein<strong>de</strong> Ostercappeln<br />

Gil<strong>de</strong>bre<strong>de</strong> 1 · 49179 Ostercappeln<br />

Tel. 05473/9202-0 · Fax 9202-49<br />

E-Mail: info@ostercappeln.<strong>de</strong><br />

Internet: www.ostercappeln.<strong>de</strong><br />

Die Lambertuskirche ist das Wahrzeichen <strong>de</strong>s<br />

schönen Erholungsortes im Naturpark TERRA.<br />

vita. Die Ortschaften Venne, Schwagstorf und<br />

Ostercappeln prägen das Bild <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>. Mit<br />

seinem Freizeitpark Kronensee gilt Ostercappeln<br />

als attraktives Ziel für Wassersportler und<br />

Campingfreun<strong>de</strong>. Auch zum Radfahren, Wan -<br />

<strong>de</strong>rn und Golfen fin<strong>de</strong>t man i<strong>de</strong>ale Bedingungen.<br />

Mit viel Liebe zum Detail wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Venner<br />

Mühle ein Dorfmuseum eingerichtet. Ku(h)riosi -<br />

täten aus <strong>de</strong>r ganzen Welt sind im Mu(h)seum<br />

ausgestellt. Auf <strong>de</strong>r Mühleninsel gehören Korn<br />

schroten, Brot backen und Ringe schmie<strong>de</strong>n zu<br />

<strong>de</strong>n beliebten Backtagen. Im magischen Dreieck<br />

<strong>de</strong>r archäologischen Stätten befin<strong>de</strong>n sich<br />

Schnippenburg, Varusschlacht, Hünensteine und<br />

die Bohlenwege im Großen Moor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!