02.11.2012 Aufrufe

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europäische Geschic<br />

5000 J. v. Chr.<br />

Steinzeit Bronzezeit<br />

Bohlenwege im Campemoor<br />

Megalithgräber im <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong><br />

Noch lange bevor die Römer<br />

ver suchten, die Germanen zu<br />

kultivieren, leisteten unsere<br />

Eisenzeithaus<br />

• Eisenzeit erleben.<br />

32<br />

Erste Pyrami<strong>de</strong>n<br />

in Ägypten<br />

In Ostercappeln-Venne ist ein Wohnstallhaus<br />

aus <strong>de</strong>r vorrömischen Eisenzeit entstan<strong>de</strong>n.<br />

Die zweischiffige Hausform war prägend für<br />

die historische Kulturlandschaft unserer<br />

Region. Vor mehr als 2300 Jahren existierten<br />

noch keine dorfähnlichen Strukturen am<br />

Nordhang <strong>de</strong>s Wiehengebirges.<br />

Auf <strong>de</strong>m 3000 qm großen Areal wird die<br />

Eisenzeit lebendig. Auf Schauflächen und<br />

Werk plätzen wer<strong>de</strong>n Handwerk und Ackerbau<br />

anschaulich dargestellt. Neben Wochenend -<br />

aktionen und offenen Veranstaltungen bieten<br />

wir die unterschiedlichsten Aktivitäten für<br />

Schulklassen, Reisegruppen, Vereine, Firmen<br />

und Familien an.<br />

Vom Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Eisenzeithauses führt <strong>de</strong>r<br />

„Arminiusweg“ durch die alte Kulturlandschaft<br />

hoch zur versteckten Schnippenburg. Infos zu<br />

allen Angeboten (Preise und Bu chungs -<br />

formular) gibt es auf unserer Internet seite:<br />

Vorfahren aus <strong>de</strong>r Jung stein -<br />

zeit vor ca. 5000 Jahren Un -<br />

glaub liches, um Angehörige<br />

www.eisenzeithaus.<strong>de</strong><br />

Schnippenburg – Ostercappeln<br />

Knostweg 4 · 49179 Ostercappeln-Venne<br />

Straße <strong>de</strong>r Megalithkultur<br />

• Ein Abstecher in die Prähistorik<br />

2500 J. v. Chr.<br />

ihrer Sippe o<strong>de</strong>r Familie zu<br />

bestatten. Sie machten aus<br />

<strong>de</strong>m heutigen <strong>Osnabrücker</strong><br />

<strong>Land</strong> eine „steinreiche“ Region<br />

und hinterließen uns eine<br />

enorme Dichte an Mega lith -<br />

gräbern, auch Hünen grä ber<br />

genannt.<br />

Lassen Sie sich von diesen mo -<br />

nu men talen ar chäo lo gi schen<br />

Denk ma len faszinieren – am<br />

besten bei einer Wan <strong>de</strong> rung<br />

über <strong>de</strong>n „Hünenweg“.<br />

Etwa zwei Jahr tausen <strong>de</strong> später<br />

haben vielleicht die Nach -<br />

fah ren <strong>de</strong>r Hünengrab-Er bau er<br />

Neben <strong>de</strong>m kürzlich eröffneten Hünen wan -<br />

<strong>de</strong>rweg wird sich zukünftig auch eine Auto -<br />

Bau <strong>de</strong>r Akropolis im<br />

griechischen Athen<br />

die so genannte Schnip pen -<br />

burg bei Oster cappeln er -<br />

richtet. Seit Beginn <strong>de</strong>r ar -<br />

chäologischen Ausgra bun gen<br />

im Jahre 2000 erwies sich die<br />

um 300 v. Chr. angelegte<br />

Ringwall anlage im wahrsten<br />

Sinne <strong>de</strong>s Wortes als „Fund -<br />

grube“ für neue Er kennt nisse.<br />

So war die Schnip penburg<br />

nicht nur Han <strong>de</strong>ls platz an einer<br />

Fern han <strong>de</strong>ls route zwischen<br />

keltischen Re gionen und Nord -<br />

west <strong>de</strong>utsch land, son<strong>de</strong>rn<br />

auch Produktions- und Ver -<br />

e<strong>de</strong>lungsplatz für Ei sen wa ren.<br />

Mehr noch: die be sie<strong>de</strong>lte Anlage<br />

diente offenbar auch als Platz<br />

ferienstraße mit <strong>de</strong>r Thematik <strong>de</strong>r Großstein -<br />

gräber befassen, die „Straße <strong>de</strong>r Mega lith kul -<br />

tur“. Ihr Verlauf erstreckt sich von Osnabrück<br />

bis Ol<strong>de</strong>nburg entlang von 330 Kilo metern.<br />

Im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Ferienstraße stehen ausgewählte<br />

attraktive Großsteingräber – sogenannte<br />

Megalithgräber. Touristische Hinweis -<br />

schil<strong>de</strong>r verweisen auf 33 Stationen, an <strong>de</strong>nen<br />

sich <strong>de</strong>r Reisen<strong>de</strong> ein Bild von <strong>de</strong>n Lebens wel -<br />

ten, <strong>de</strong>r vor über 5000 Jahren in Nordwest -<br />

<strong>de</strong>utschland leben<strong>de</strong>n Menschen machen<br />

kann.<br />

Zu<strong>de</strong>m will die Straße aber auch auf regionaltypische<br />

Sehens würdig keiten aufmerksam<br />

machen, wie das Wasserschloss Schelenburg<br />

in Bissendorf, Museum und Park Kalkriese o<strong>de</strong>r<br />

Stift Börstel in Bippen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!