02.11.2012 Aufrufe

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

2000 JAHRE<br />

Im Jahr 9 n. Chr. hatten römische Truppen weite Teile Germaniens<br />

besetzt. Germanische Krieger unter <strong>de</strong>r Führung <strong>de</strong>s<br />

Cheruskers Arminius lockten <strong>de</strong>n römischen Statthalter<br />

Publius Quinctilius Varus und sein Heer in einen Hinterhalt. In<br />

drei Tagen wur<strong>de</strong>n die 17., 18. und 19. Legion <strong>de</strong>r römischen<br />

Armee nie<strong>de</strong>rgemetzelt. Das Geschehen in antiker Zeit ging<br />

als »Varusschlacht« in die Geschichte ein. Der Schauplatz geriet<br />

in Vergessenheit.<br />

Kalkriese ent<strong>de</strong>ckt<br />

Systematische archäologische Ausgrabungen brachten ab<br />

1989 nahe <strong>de</strong>r Ortschaft Kalkriese auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Stadt<br />

Bramsche Spuren eines römischen Heeres und eines Kampfes<br />

in antiker Zeit ans Licht. Wissenschaftler legten Münzen,<br />

Waffen, die Maske eines römischen Gesichtshelms, Bruchstücke<br />

römischer Soldatenmonturen, Menschen- und Tierknochen<br />

frei. Die Forscher ent<strong>de</strong>ckten auch die Reste eines<br />

Hinterhalts: einen auf 400 Metern nachgewiesenen Wall. Er<br />

diente <strong>de</strong>n germanischen Kriegern als Schutz und Tarnung bei<br />

ihren Angriffen auf die vorbeiziehen<strong>de</strong>n Römer.<br />

Über Jahrhun<strong>de</strong>rte hatten Historiker und Gelehrte nach <strong>de</strong>m<br />

Schauplatz <strong>de</strong>r Varusschlacht gesucht. Heute gehen Archäologen<br />

und Naturwissenschaftler davon aus, dass Kalkriese<br />

Schauplatz dieser zu <strong>de</strong>n schwersten militärischen Nie<strong>de</strong>rlagen<br />

<strong>de</strong>s römischen Reiches zählen<strong>de</strong>n Kämpfe war.<br />

Kalkriese zählt heute zu <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utendsten Ausgrabungsstätten<br />

Europas und erfährt internationale Anerkennung, unter<br />

an<strong>de</strong>rem mit <strong>de</strong>r Auszeichnung als europäisches Kulturerbe.<br />

Die Forschung geht weiter. Fünf <strong>de</strong>utsche Universitäten<br />

beteiligen sich an <strong>de</strong>n wissenschaftlichen Untersuchungen.<br />

Neue Dauerausstellung in Kalkriese<br />

Die Varusschlacht <strong>de</strong>s Jahres 9 bleibt auch 2009 das Thema<br />

im Museum Kalkriese: Besucher fin<strong>de</strong>n im Museum anschaulich<br />

aufbereitetes Wissen. Eine neue Dauerausstellung präsentiert<br />

erstmals einen Gesamtüberblick über die Erkenntnisse<br />

aus mehr als zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher<br />

Erforschung <strong>de</strong>s antiken Schlachtfelds im Engpass zwischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!