02.11.2012 Aufrufe

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

Osnabrücker Land - Geheim over de grens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

780 1171<br />

Frühmittelalter<br />

Stadtgründung Osnabrücks<br />

durch Karl <strong>de</strong>n Großen<br />

Im Dorf und Kirchspiel Ankum sind drei dieser<br />

steinernen Zeitzeugen vorhan<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren charakteristische<br />

Baumerkmale bis heute zu<br />

erkennen sind. Am besten können Sie diese<br />

Gebäu<strong>de</strong> auf einer Fahrradtour kennen lernen<br />

(z. B. Terra.trail-Tour 1).<br />

Info: 05462/7474-0, Fax 7474-20<br />

Klöster und Wallfahrtskirchen im<br />

<strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong><br />

• Ehem. Benediktinerinnenkloster<br />

Gertru<strong>de</strong>n berg,<br />

Osnabrück<br />

• Freiweltliches Stift Börstel<br />

(ehem. Zisterzienserinnen -<br />

kloster), Berge<br />

• Ehem. Zisterzienserinnenkloster<br />

Bersen brück<br />

• Ehem. Johanniterkommen<strong>de</strong><br />

Lage, Rieste, Wallfahrtsort mit<br />

Kirche St. Johannes <strong>de</strong>r Täufer<br />

34<br />

tisch an ge legtes Bau kunst -<br />

werk. Im Innern beginnt die<br />

Spuren suche mit allen frühen<br />

Indizien aus literarischen Quel -<br />

len und führt schließlich zu<br />

rund 3000 <strong>de</strong>r insgesamt 6000<br />

Fund stücke, welche die Schlacht<br />

dokumentieren. Un ter stützt<br />

wird die Fundpräsentation<br />

durch multimediale Darstel -<br />

lun gen und mikroskopische<br />

Ein sichten. Das Parkgelän<strong>de</strong><br />

rund um das Museum wird<br />

von ausdrucksstarken Wegen<br />

in und durch die Geschichte<br />

durchzogen. Dazu ermöglichen<br />

Rekonstruk tionen archäologischer<br />

Befun <strong>de</strong> an schaulich<br />

• Ehem. Benediktinerinnenkloster<br />

Malgarten, Bramsche<br />

• Ehem. Zisterzienserinnenkloster<br />

Wallenhorst-Rulle, Wallfahrtsort<br />

• Ehem. Benediktinerkloster Iburg<br />

• Ehem. Benediktinerinnenkloster<br />

Kloster Oese<strong>de</strong>, Georgsmarienhütte<br />

Frie<strong>de</strong>nskultur<br />

• Rathaus <strong>de</strong>s West -<br />

fälischen Frie<strong>de</strong>ns<br />

in Osnabrück<br />

die individuelle Geschichts -<br />

for schung.<br />

Für Ent<strong>de</strong>ckungsreisen in die<br />

bewegte Epoche <strong>de</strong>s hohen<br />

Mittelalters brauchen Sie noch<br />

nicht einmal ein Museum zu<br />

betreten. In <strong>de</strong>r historischen<br />

<strong>Land</strong>schaft <strong>de</strong>s <strong>Osnabrücker</strong><br />

<strong>Land</strong>es fin<strong>de</strong>n Sie über 100<br />

Bauwer ke ro manischen Ur -<br />

sprungs, von <strong>de</strong>r so genann -<br />

ten Flucht burg über re prä -<br />

sen tative Kloster an la gen bis<br />

zur sa gen um rankten Kirche.<br />

Zu diesen zwischen <strong>de</strong>m frühen<br />

9. und 13. Jahr hun <strong>de</strong>rt er -<br />

richteten Gebäu<strong>de</strong>n gehören<br />

Ausbreitung<br />

<strong>de</strong>s Islam<br />

Hochmittelalter<br />

Stadtrechte Osnabrück<br />

durch Kaiser Barbarossa<br />

Im historischen<br />

Frie<strong>de</strong>nssaal verhan<strong>de</strong>lten<br />

die<br />

Gesandten über<br />

<strong>de</strong>n Westfälischen<br />

Frie<strong>de</strong>n. Hier wur<strong>de</strong><br />

1648 <strong>de</strong>r Westf. Frie <strong>de</strong>,<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Dreißigjährigen Krieg be en <strong>de</strong>te, ver-<br />

Spätmittelalter<br />

kün<strong>de</strong>t. Sehenswert sind auch Ratsschatz -<br />

kammer und historisches Stadt mo<strong>de</strong>ll.<br />

Eintritt: frei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8–18, Sa 9–16, So 10–16 Uhr<br />

• Felix-Nussbaum-Haus<br />

Ein Museum, das nach <strong>de</strong>n Plänen <strong>de</strong>s amerikanischen<br />

Star-Architekten Daniel Libeskind<br />

er baut wur<strong>de</strong>. Seit 1999 wer<strong>de</strong>n Werke <strong>de</strong>s im<br />

KZ Ausschwitz gestorbenen Künstlers Felix<br />

Nuss baum, <strong>de</strong>r in Osnabrück geboren und aufgewachsen<br />

ist, ausgestellt. Einer <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten<br />

jüdischen Maler <strong>de</strong>s 20. Jahrhun -<br />

<strong>de</strong>rts.<br />

Anschrift: Lotter Str. 2 · 49078 Osnabrück<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene 5,- €, Kin<strong>de</strong>r u. Ermäßigte 3,- €,<br />

Familien 12,- €. Führungen Gruppen bis 25<br />

Pers. 36,- € zzgl. Eintrittspreis pro Pers.,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!