02.11.2014 Aufrufe

Republik 11

Republik 11

Republik 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt<br />

Innere Sicherheit und Personalentwicklung<br />

„Wir brauchen<br />

die Besten der Besten“<br />

Die Qualifikation des Wachkörpers ist ein entscheidender Faktor für die<br />

Sicherheit im Lande. REPUBLIK sprach mit Innenministerin Johanna<br />

Mikl-Leitner über Nachwuchssorgen, Mitarbeitermotivation und Weiterbildung<br />

von Führungskräften.<br />

Die Polizei ist auf der Suche nach<br />

neuen Mitarbeitern. Fruchten die Bemühungen,<br />

oder gibt es aufgrund der strengen<br />

Aufnahmebedingungen Probleme mit<br />

dem Nachwuchs?<br />

Ein Ziel im Rahmen des Regierungsübereinkommens<br />

ist es, bis Ende 2013<br />

zusätzlich 1.000 Polizisten in den Dienst<br />

zu stellen. Um dies zu erreichen, haben<br />

wir eine großangelegte Aufnahmeoffensive<br />

gestartet. Die Sicherheit in unserem<br />

Land hängt zu einem großen Teil von<br />

der Qualifikation unserer Polizisten ab.<br />

Deswegen legen wir Wert auf hohe Qualitätsstandards,<br />

wir brauchen einfach die<br />

Besten der Besten. Das heißt in der Folge,<br />

dass eben nicht jeder Polizist werden<br />

kann. Die Aufnahmebedingungen für die<br />

Grundausbildung sind daher sehr streng.<br />

Was muss ein Bewerber mitbringen,<br />

wer darf die polizeiliche Grundausbildung<br />

absolvieren?<br />

Im Auswahlverfahren geht es nicht<br />

nur um fachliche und sachliche Kenntnisse,<br />

sondern auch um soziale und emotionale<br />

Kompetenz. Gerade Polizisten<br />

sind immer dann im Einsatz, wenn sich<br />

Menschen in Gefahr oder in risikoreichen<br />

Situationen befinden. Hier braucht es eine<br />

Kombination aus Fachkenntnis und Einfühlungsvermögen,<br />

auf die wir schon bei<br />

der Personalauswahl großen Wert legen.<br />

Wer die Aufnahme schafft, steigt dann in<br />

eine zweijährige, fundierte Ausbildung<br />

mit vielfältigen Entwicklungschancen<br />

ein.<br />

Welche Maßnahmen zum Schwerpunkt<br />

Personal sind für Sie die Highlights<br />

im Rahmen des Reformkonzeptes „Innen.<br />

Sicher“?<br />

Für mich stehen die Mitarbeitermotivation<br />

und der Leistungsgedanke an oberster<br />

Stelle. Nur wer mit Freude dabei ist,<br />

kann auch Erfolg haben. Und die Leistung<br />

muss sich für unsere Mitarbeiter lohnen.<br />

Wir sind dabei, Modelle zu erarbeiten,<br />

die unterschiedlichen Lebenssituationen<br />

gerecht werden und die für alle Beteiligten<br />

eine Win-win-Situation herbeiführen.<br />

Junge sollen z. B. bereits beim Berufseinstieg<br />

die Möglichkeit haben, mehr zu<br />

verdienen. Und Längergedienten wollen<br />

wir die Chance geben, in die Pension zu<br />

gleiten.<br />

Die ressortinterne Aus- und Weiterbildung<br />

von Führungskräften ist ebenfalls<br />

ein Schwerpunkt in der Personalentwicklung.<br />

Was passiert hier konkret?<br />

Es ist entscheidend, unsere Mitarbeiter<br />

so zu fördern, dass sie einmal Führungsaufgaben<br />

übernehmen können und<br />

wollen. Aus diesem Grund gibt es eine<br />

enge Zusammenarbeit der Sicherheitsakademie<br />

und der Fachhochschule in Wiener<br />

Neustadt, an der sowohl ein Bachelor- als<br />

auch ein Masterstudienlehrgang angeboten<br />

werden.<br />

Die Möglichkeit zur Weiterbildung<br />

und Spezialisierung ist also eine Säule<br />

der Mitarbeitermotivation?<br />

Ja, genau. Zusätzlich zum Führungskräfteprogramm<br />

forcieren wir auch die<br />

„Man darf sich<br />

nicht zurücklehnen,<br />

sondern muss die<br />

Polizei strategisch<br />

weiterentwickeln.“<br />

Dezember <strong>11</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!