02.11.2014 Aufrufe

Republik 11

Republik 11

Republik 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karrieren<br />

Karriereinfos senden Sie bitte an<br />

karrieren@republik-online.at<br />

Unterrichtsministerium I<br />

Generalsekretär wird Sektionsleiter.<br />

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) hat eine neue Geschäftseinteilung<br />

und im Zuge dessen wichtige Leitungsfunktionen neu besetzt.<br />

Hanspeter Huber (Bild), bisher Generalsekretär und Leiter des Büros der Bundesministerin, wurde mit<br />

der Leitung der Sektion „Internationales, Kultus“ betraut. Hanspeter Huber ist seit 1994 in verschiedenen<br />

Funktionen der internationalen Bildungs- und Kulturkooperationen des Ressorts tätig. Er bleibt auch<br />

weiterhin Berater der Ministerin und übernimmt für sie die Koordination sektionsübergreifender strategischer<br />

Projekte. Neue Büroleiterin von Ministerin Claudia Schmied wird Susanne Preuer, die schon<br />

bisher im Kabinett der Ministerin verschiedene Projekte (z. B. die Neue Mittelschule) betreute.<br />

Petra Spiola<br />

Unterrichtsministerium II<br />

Routiniers übernehmen Sektionsstellvertretungen.<br />

In der Sektion III (Personal- und Schulmanagement; Recht und Legistik) des BMUKK wurden zwei wichtige<br />

Positionen mit langjährigen Mitarbeitern des Hauses besetzt: Angela Weilguny (Bild) ist als stellvertretende<br />

Sektionsleiterin für den Bereich Organisations- und Personalentwicklung der Pädagogischen<br />

Hochschulen, die Koordination der Besetzungsverfahren für Schulaufsicht und -leitungen sowie die Personalentwicklung<br />

des Lehrpersonals zuständig. Sie war zuletzt stellvertretende Büroleiterin der Ministerin<br />

und ist seit 1994 im Bereich Bildung und Hochschulen tätig.<br />

Christian Krenthaller ist ebenfalls stellvertretender Sektionsleiter und zeichnet für den Bereich Personal-,<br />

Personalbudget- und Wirkungscontrolling verantwortlich. Er war zuletzt Leiter der Abteilung III/6.<br />

privat<br />

Wirtschaftsministerium<br />

Abgeordneter kehrt ins Ministerium zurück.<br />

Matthias Tschirf leitet seit 1. November die Sektion I (Unternehmenspolitik) im Bundesministerium für<br />

Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ). Zuletzt arbeitete der 54-Jährige neben seiner Abgeordneten-<br />

Tätigkeit im Wiener Landtag bei der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und zeitweise auch in der<br />

Generaldirektion Wettbewerb in der Europäischen Kommission. Im Wirtschaftsministerium war Tschirf<br />

bereits von 1994 bis 2001 als Leiter der Personalabteilung tätig.<br />

In Rahmen seiner politischen Tätigkeit fungierte der Jurist von 2001 bis 2010 als Klubobmann der Wiener<br />

ÖVP und gehörte etwa dem Finanz- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Wien an. Mit seiner Ernennung<br />

hat Tschirf seine politischen Ämter zurückgelegt.<br />

BMWFJ<br />

Lebensministerium<br />

Abfalljuristin avanciert zur Abteilungsleiterin.<br />

Christine Hochholdinger leitet seit September 20<strong>11</strong> die Abteilung VI/6 (Verpackung, Sammel- und Verwertungssysteme)<br />

im Lebensministerium (BMLFUW). Davor war die Abfallrechtsexpertin 19 Jahre in der<br />

legistischen Abteilung Abfall- und Altlastenrecht als Abteilungsleiterstellvertreterin tätig.<br />

Zu ihren neuen Aufgaben gehören unter anderem Maßnahmen zur Abfallvermeidung, die Genehmigung<br />

von Sammel- und Verwertungssystemen und die Kontrolle in diesen Bereichen. Außerdem kümmert<br />

sie sich um Vorgaben zur Abfallverwertung (z. B. für Baurestmassen) und koordiniert die Informationstätigkeit<br />

der Sektion VI (Stoffstromwirtschaft, Umwelttechnik und Abfallmanagement).<br />

BMLFUW / Newman<br />

Bundesheer<br />

Offizier übernimmt das Kommando.<br />

Brigadier Heinz Hufler (Bild) ist neuer Militärkommandant in Salzburg. Er folgt Brigadier Karl Berktold<br />

nach, der das Militärkommando seit 2006 führt und nun in den Ruhestand tritt. In jedem Bundesland<br />

gibt es ein Militärkommando, das für die Erfassung und Stellung der Wehrpflichtigen im Bundesland<br />

zuständig ist.<br />

Hufler absolvierte nach der Matura die Militärakademie und war anschließend in verschiedenen Kommandanten-<br />

und Stabsfunktionen im In- und Ausland tätig. Im Jahr 2003 wurde er zum stellvertretenden<br />

Militärkommandanten von Salzburg ernannt. Seit 2008 ist Hufler Kommandant der Heeresunteroffiziersakademie<br />

in Enns. Zudem fungierte Hufler als Milizbeauftragter des Bundesheeres.<br />

Bundesheer<br />

Dezember <strong>11</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!