03.11.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Limnische Neozoen in Elbe und Mittellandkanal 111<br />

Tab. 6.4:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Untersuchungen dieser Arbeit neu nachgewiesenen Arten für den<br />

östlichen Mittellandkanal (SKS) und die Mittlere Elbe.<br />

Art Gewässer publizierter Erstnachweis<br />

und dessen Referenz<br />

Dikerogammarus villosus SKS, Elbe 1998, (Grabow et al. 1998)<br />

Pontogammarus robustoides SKS 1998, (Martens et al. 1999)<br />

Hemimysis anomala SKS 1998, (Eggers et al. 1999)<br />

Hypania invalida SKS 2000, (Eggers mündl. in Wimmer 2001)<br />

Corbicula fluminea UG Mittlere Elbe 2000, vorliegende Arbeit, Kap. 6.4<br />

Dikerogammarus haemobaphes SKS 2001, vorliegende Arbeit, Kap. 6.4<br />

Obesogammarus crassus Elbe 2003, (Eggers & Anlauf 2005)<br />

Jaera sarsi SKS 2004, (Eggers 2005b)<br />

Echinogammarus trichiatus SKS 2005, (Eggers 2005a)<br />

Es konnte wie<strong>der</strong>holt gezeigt werden, dass <strong>der</strong> Mittellandkanal als Migrationshauptroute<br />

zwischen Rhein, Weser und Elbe dient (Tab. 6.6). Anhand einiger wichtiger und aktueller<br />

Fallbeispiele soll die Entwicklung <strong>der</strong> Neozoen näher dargestellt werden.<br />

Fallbeispiele<br />

Hypania invalida Grube, 1860, Polychaeta<br />

Diese Art stammt aus dem ponto-kaspischen Gebiet und besiedelt dort die Unterläufe von<br />

Wolga, Dnjepr, Bug, Dnjestr und Donau. Bevorzugtes Habitat von Hypania invalida sind<br />

strömungsberuhigte Uferbereiche mit schluffigem Substrat und einer ständigen Sedimentation<br />

organischer Stoffe (Hartmann-Schrö<strong>der</strong> 1996). Die Donau ist auch weiter aufwärts<br />

besiedelt worden, so dass seit 1958 Nachweise auch in Deutschland gelangen (Kothé<br />

1968). Seit 1993 wird dieser Polychaet regelmäßig im Rhein-Einzugsgebiet festgestellt<br />

(Klink & Bij de Vaate 1996, Schmidt et al. 1998). Der erste Nachweis im Bereich des<br />

Stichkanals Salzgitter gelang im August 2000 (Eggers pers. Mitt. in Wimmer 2001).<br />

Seitdem wird diese Art regelmäßig in sämtlichen Abschnitten des Stichkanals nachgewiesen.<br />

Ein weiter östlich liegen<strong>der</strong> Nachweis gelang im Frühjahr 2005 im O<strong>der</strong>-Spree-Kanal<br />

(Müller et al. 2006). Aus <strong>der</strong> Elbe liegen noch keine Funde vor, ein Vorkommen ist aber<br />

als wahrscheinlich anzusehen. Beson<strong>der</strong>s die strömungsberuhigten schluffigen Bereiche<br />

<strong>der</strong> Buhnenfel<strong>der</strong> sollten aber geeignetes Habitat für diese Art darstellen.<br />

Corbicula fluminea (O.F. Müller, 1774), Bivalvia<br />

Diese ursprünglich aus Asien stammende Muschel ist vermutlich bewusst von Immigranten<br />

in den 1920er Jahren in die USA eingeführt worden (McMahon 1999). Dort hat sie<br />

sich von einer sehr kleinen Population ausgehend weiter ausgebreitet und gelangte in den<br />

1980er Jahren über Ballastwasser an die europäischen Küsten (Kinzelbach 1991). Nach<br />

ersten Funden von Corbicula fluminea im deutschen Rhein 1990 (Bij de Vaate 1991)<br />

konnte Mitte <strong>der</strong> 1990er Jahre eine weitere Ausbreitung über den Mittellandkanal bis an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!