03.11.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Faunistik ausgewählter Taxa<br />

5.1 Bedeutung limnischer Neozoen in <strong>der</strong> Mittleren Elbe<br />

Die meisten <strong>der</strong> schiffbaren europäischen Flüsse sind anthropogen stark überformt. An<br />

vielen deutschen Strömen, wie Rhein o<strong>der</strong> Weser, ist das Ufer oft mit Blocksteinen gegen<br />

Erosionsschäden abgesichert. An <strong>der</strong> Elbe wurden zur Ufersicherung und Erhaltung <strong>der</strong><br />

Fahrrinne inklinante Buhnen aus Schüttungssteinen angelegt. Die zwischen den Buhnen<br />

liegenden Buhnenfel<strong>der</strong> wurden weitgehend sich selbst überlassen, so dass es dort zu einer<br />

relativ naturnahen Ausprägung <strong>der</strong> Uferabschnitte kommen konnte. Durch die dazu<br />

vernachlässigte Unterhaltung eines Teils <strong>der</strong> Buhnen konnten sich vor 1990 zudem noch<br />

weitere vielfältig besiedelte Sekundärbiotope ausbilden (Jährling 1995). Die Hartsubstrate<br />

<strong>der</strong> Buhnen bilden jedoch einen anthropogenen Fremdkörper im Flussuferbereich. Untersuchungen<br />

auch an an<strong>der</strong>en Flüssen zeigen, dass beson<strong>der</strong>s anthropogen überformte<br />

Gewässer von Neozoen besiedelt werden (z. B. Tittizer 1996a, Martens & Eggers 2000).<br />

In dieser Untersuchung soll die unterschiedliche Besiedlung <strong>der</strong> Buhnen und <strong>der</strong> Buhnenfel<strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>s im Hinblick auf Neozoen näher untersucht werden.<br />

Untersuchungsgebiet und Methoden<br />

s. Kap. 2.1 und 3.1<br />

Ergebnisse<br />

An Neozoen konnten Dikerogammarus villosus, Gammarus tigrinus, Chelicorophium<br />

curvispinum (alle Amphipoda, Crustacea), Jaera sarsi (Isopoda, Crustacea) und Potamopyrgus<br />

antipodarum (Hydrobiidae, Gastropoda) in mittleren und hohen Abundanzen<br />

gefunden werden. Dreissena polymorpha (Veneroida, Bivalvia) wurde regelmäßig, aber<br />

nicht in hohen Häufigkeiten gefunden. Alle Arten wiesen ein sehr spezifisches Verbreitungsmuster<br />

auf (Abb. 5.1).<br />

D. villosus hatte seine Hauptverbreitung entlang <strong>der</strong> Buhnen. Hier war er nicht nur auf den<br />

angeströmten und durchströmten Stellen zu finden, son<strong>der</strong>n auch an den Probennahmestellen<br />

mit Hartsubstrat ohne Strömung. Funde auf Weichsubstrat und innerhalb des<br />

Buhnenfelds waren stets Einzelnachweise (Abb. 5.1a).<br />

G. tigrinus wurde in relativ hohen Abundanzen entlang <strong>der</strong> Buhnen gefunden, war aber<br />

genauso häufig innerhalb des Buhnenfelds zu finden. Am häufigsten jedoch direkt im<br />

Uferbereich o<strong>der</strong> im ausströmenden Teil <strong>der</strong> Kreisströmung des Buhnenfelds. Lediglich an<br />

den Probenstellen direkt an <strong>der</strong> Stromelbe wurde er vereinzelt festgestellt (Abb. 5.1b). Die<br />

Art ist nicht so häufig wie D. villosus.<br />

C. curvispinum war mit <strong>der</strong> höchsten Abundanz direkt an den umströmten Buhnenköpfen<br />

zu finden. An den übrigen Stellen mit Hartsubstrat war er nur vereinzelt vertreten. Auch<br />

von dieser Art wurden, wie bei D. villosus, innerhalb des Buhnenfelds nur Einzelindividuen<br />

gefunden (Abb. 5.1c).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!