03.11.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirkung von Habitatsstrukturen auf die Benthoszönose 25<br />

4.2 Habitattypenverteilung in Buhnenfel<strong>der</strong>n<br />

Während im vorhergehenden Kapitel die faunistische Bestandsaufnahme im Vor<strong>der</strong>grund<br />

stand, sollen nun die einzelnen Habitattypen mit einbezogen werden. Dabei stellt sich das<br />

Subsystem Buhne/Buhnenfeld im Ökosystem Elbe dem Beobachter als ein Mosaik sehr<br />

unterschiedlicher Habitate dar (Abb. 3.5), welche in ihrem Charakter durch z. T. mehr o<strong>der</strong><br />

min<strong>der</strong> kontinuierliche Übergänge miteinan<strong>der</strong> verbunden scheinen. Dabei bestimmen die<br />

primär wahrnehmbaren Substrat- und Strömungsverhältnisse maßgeblich die für das<br />

Benthos relevanten Standortfaktoren: Nahrungsangebot, Sauerstoffangebot/Saprobität, besiedelbare<br />

Oberflächen/Sedimentschichten, Prädation, Häufigkeit von Sedimentumlagerungen,<br />

Drift usw.<br />

Aus Vor-Ort-Beobachtungen sowie abgeleitet aus den Ergebnissen <strong>der</strong> Benthosuntersuchungen<br />

und Sedimentanalysen wird versucht, die Komplexität <strong>der</strong> realen Verhältnisse<br />

vereinfachend in einer Typologie verschiedener Habitate darzustellen, die, soweit<br />

möglich, in ihren biotischen und abiotischen Merkmalen charakterisiert werden (Tab. 4.4).<br />

Tab. 4.4:<br />

An Buhnenfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Mittleren Elbe ermittelte Habitattypen.<br />

Haupthabitate<br />

Hartsubstrate entlang <strong>der</strong> Buhnen<br />

Weichsubstrate im Buhnenfeld und in<br />

den Buhnenrandbereichen<br />

Sonstige<br />

Nebenhabitate<br />

Steinschüttung in strömungsarmen Bereichen<br />

Steinschüttung in Bereichen mit starker Strömung<br />

Kies-Grobsanddecke in Bereichen mit starker<br />

Strömung<br />

Sand in Bereichen mit geringer Strömung<br />

anoxische Sand- und Schluffablagerungen<br />

tümpelartige Stillgewässer<br />

Grobdetrituslager<br />

Auenlehmbänke<br />

kurzlebige Restwassertümpel<br />

Wasserpflanzen<br />

Totholz<br />

Hartsubstrate in den Buhnen<br />

Steinschüttung in strömungsarmen Bereichen<br />

Charakterisierung:<br />

Standorte:<br />

• in den ufernäheren Buhnenbereichen, insbeson<strong>der</strong>e Längstranssekte auf <strong>der</strong><br />

Buhnen-Leeseite (Buhnenwurzel)<br />

Habitatmerkmale:<br />

• geschüttete Steinblöcke mit Lückensystem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!