03.11.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung / Summary 145<br />

10 Zusammenfassung / Summary<br />

Zusammenfassung<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Mittleren Elbe wurde in den Jahren 1999 bis 2003 das Makrozoobenthos in<br />

ausgewählten Buhnenfel<strong>der</strong>n an festen Rasterpunkten wie<strong>der</strong>holt erfasst. Die Daten<br />

dienten <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Besiedlung und <strong>der</strong> Bedeutung hydro-morphologischer<br />

Prozesse, wie sie durch verän<strong>der</strong>te Buhnenformen bewirkt werden. Daneben geben die<br />

Daten aber auch allgemein Aufschluss über die Verbreitungsmuster aquatischer Invertebraten<br />

in den Uferbereichen <strong>der</strong> Mittleren Elbe.<br />

Im Rahmen dieser Untersuchung wurden in 2 Untersuchungsgebieten insgesamt<br />

84 verschiedene Arten bzw. höhergeordnete Taxa des Makrozoobenthos nachgewiesen.<br />

18 weitere Arten <strong>der</strong> Spongillidae und Mollusca wurden nur subfossil gefunden; von<br />

6 weiteren Arten, überwiegend Odonata, gelangen Nachweise außerhalb des Probenrasters.<br />

Bei <strong>der</strong> Besiedlung <strong>der</strong> verschiedenen Haupt-Habitattypen zeigten sich Unterschiede<br />

zwischen dem Hartsubstrat entlang <strong>der</strong> Buhnen und den Weichsubstraten in den<br />

Buhnenfel<strong>der</strong>n und den Buhnenrandbereichen. Als Son<strong>der</strong>-Habitate traten vereinzelt<br />

Wasserpflanzen o<strong>der</strong> Totholzstücke auf. Bei den Weichsubstraten zeigten sich sämtliche<br />

Habitattypen die auch an natürlichen Flussläufen ähnlicher Größenordnung zu erwarten<br />

wären. Die biotische Charakterisierung <strong>der</strong> Habitatbereiche mittels gängiger Bewertungsverfahren,<br />

wie etwa AQEM o<strong>der</strong> PTI, aber auch multivariater Statistik, zeigte deutlich die<br />

zu erwartenden Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgebieten, aber auch<br />

zwischen anthropogenen Hartsubstraten <strong>der</strong> Buhnenkörper und den geogenen Weichsubstraten<br />

in den Buhnenfel<strong>der</strong>n. An den Hartsubraten dominierten Neozoen wie Dikerogammarus<br />

villosus, Chelicorophium curvispinum, Jaera sarsi o<strong>der</strong> Potamopyrgus<br />

antipodarum das Biomasse- wie auch Abundanzspektrum. In den Weichsubstraten<br />

kamen neben den dominanten Chironomidae-Larven und Oligochaeta auch vermehrt<br />

indigene flussgebietstypische Arten, wie z. B: Gomphus flavipes o<strong>der</strong> Pisidium<br />

henslowanum, mit Schutzstatus nach FHH o<strong>der</strong> Roter Liste vor.<br />

Durch Einbindung dieser Dissertation in das Projekt „Ökologische Optimierung von<br />

Buhnen in <strong>der</strong> Elbe - Bedeutung und Wirkung von Buhnen und Buhnenfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Elbe<br />

auf die aquatische und terrestrische Wirbellosenfauna“ <strong>der</strong> Bundesanstalt für Gewässerkunde,<br />

Koblenz, und <strong>der</strong> Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe, wurde zusätzlich ermittelt<br />

welche Wirkung eine verän<strong>der</strong>te Buhnenform und somit auch eine verän<strong>der</strong>te hydromorphologische<br />

Situation in den Buhnenfel<strong>der</strong>n auf die Benthoszönose hat. Im Zeitrahmen<br />

<strong>der</strong> einbezogenen Probennahmen konnte kein deutlicher Hinweis auf eine direkte Wirkung<br />

festgestellt werden. Eine verän<strong>der</strong>te, durch eine aufgrund <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Buhnenbauform<br />

erhöhte Morphodynamik gekennzeichnete, naturnahe Strömungssituation in den Buhnenfel<strong>der</strong>n<br />

sollte aber die vorrangig in diesen Habitaten und Substratkomponenten festgestellten<br />

indigenen flussgebietstypischen Arten för<strong>der</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!