03.11.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 Diskussion<br />

ermittelt werden. Nicht nur Arten des Makrozoobenthos sind dabei zur Indikation des<br />

ökologischen Zustandes von Randbereichen großer Fließgewässer geeignet. An ein und<br />

<strong>der</strong>selben Probenstelle kann sogar je nach Pegelstand zum einen eine Indikation über<br />

aquatische Organismen wie Fische o<strong>der</strong> das Makrozoobenthos angezeigt sein, beim<br />

Trockenfallen dieser Bereiche ist dagegen eine artenreiche terrestrische Tiergruppe wie<br />

Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Spinnen o<strong>der</strong> Landschnecken sinnvoll. Fallen weite sandige<br />

Bereiche trocken, so sind Laufkäfer eine sinnvolle Ergänzung des Indikationssystems, da<br />

sie zum einen artenreich stenöke Uferarten aufweisen und meist recht gut bestimmbar<br />

sind, zum an<strong>der</strong>en die Autökologie <strong>der</strong> Arten gut bekannt ist, so dass sie sich zur Bewertung<br />

<strong>der</strong> Substratverhältnisse eignen (Bonn & Kleinwächter 1999). So zeigt sich, dass<br />

beson<strong>der</strong>s Bembidion velox als Charakter-Art <strong>der</strong> Offenboden-Sandflächen entlang <strong>der</strong><br />

Mittleren Elbe anzusehen ist (Kleinwächter & Miksche 2003, Kleinwächter & Rickfel<strong>der</strong><br />

2003, Kleinwächter et al. 2005) und ein naturnahes Sedimentationsgeschehen zu einer<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Art und ähnlich stenök eingenischter Arten führen sollte. Auch bei den<br />

Laufkäfern sind die Steinschüttungen <strong>der</strong> Buhnen aufgrund ihres stark ru<strong>der</strong>alen Charakters<br />

und <strong>der</strong> thermischen Belastung im Sommer nur von flussgebietsuntypischen Arten<br />

besiedelt (Bonn & Ziesche 2000).<br />

Bei den Fischen als einer weiteren aquatischen Indikatorgruppe neben den Makroinvertebraten<br />

zeigt sich, dass die Buhnenfel<strong>der</strong> als Laichgewässer genutzt werden und hier<br />

die Fischbrut aufwächst (Scholten 2002). Hierbei bieten Kiesbänke und durchbrochene<br />

Buhnen bei niedrigen Wasserständen gute Jungfisch-Habitate (Scholten & Wirtz 2002).<br />

Aber auch die flussbaulich bedingten Buhnenkörper mit ihrem Lückensystem und die<br />

aufgrund hydro-morphologischer Wirkung <strong>der</strong> Buhnen entstandenen Kolke im Bereich <strong>der</strong><br />

Buhnenfel<strong>der</strong> bieten wichtige Habitatelemente für Fische (Fladung 2002).<br />

Vom floristischen Standpunkt aus sind Buhnen sehr artenreiche Habitatkomplexe,<br />

auf denen etwa 60 % <strong>der</strong> am Flussufer <strong>der</strong> Elbe nachgewiesen Gefäßpflanzen gefunden<br />

werden (Brandes 1998). Hierbei ist die hohe Stetigkeit vieler Arten auf den Buhnen in<br />

einem Gewässerabschnitt auffällig. Diese lässt sich durch die hydrochore Verbreitung <strong>der</strong><br />

Samen bei Hochwasserereignissen erklären. Deichanlagen sind dagegen wesentlich<br />

heterogener besiedelt. Viele Pflanzenarten zeigen auch eine im Flussverlauf <strong>der</strong> Elbe zuo<strong>der</strong><br />

abnehmende Häufigkeit. Als Lebensraum für höhere Pflanzen sind die Buhnen ein<br />

Habitat, das sich durch hohe Feuchtigkeits- und Temperaturunterschiede auszeichnet und<br />

auf dem je nach Standortbedingungen ein Mosaik von Gehölzbeständen, Röhrichten,<br />

Hochstaudenfluren, Flutrasen sowie Schlammuferfluren besteht. Je nach den hydraulischen<br />

Umständen kann es auf den Buhnen zu einem Wechsel in <strong>der</strong> Dominanz einzelner<br />

Pflanzenarten kommen. Diese Zonierungsmuster lassen sich auch durch terrestrische<br />

Invertebraten, z. B. Carabidae o<strong>der</strong> Araneae (Bonn & Kleinwächter 1999, Bonn & Ziesche<br />

2000), nachweisen.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Buhnenfel<strong>der</strong> ist die Ausprägung <strong>der</strong> Vegetationsbestände stark von<br />

<strong>der</strong> Substratbeschaffenheit und den hydraulischen Geschehnissen im Strom abhängig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!