05.11.2014 Aufrufe

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Leitziele des QM<br />

6 Handlungsebenen – 12 Elemente<br />

Bildungsqualität als gemeinsamer Fokus – Kooperation<br />

mit Schulpartnern auf allen Ebenen:<br />

Schülerin<br />

Schüler<br />

Lehrerin<br />

Lehrer<br />

Der gemeinsame<br />

Fokus<br />

Element 1<br />

Element 2<br />

Element 3<br />

Element 4<br />

Hohe Bildungsqualität,<br />

Lern- und Laufbahnerfolg<br />

Eigenverantwortliches<br />

Lernen (individuell und<br />

kooperativ)<br />

Aufbau von Kompetenzen<br />

(Lern-, Fach-, Sozial- und<br />

Selbstkompetenzen)<br />

<strong>Gute</strong>r Unterricht<br />

Individual-Feedback<br />

Team Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams<br />

Element 6<br />

Kooperative Unterrichtsentwicklung<br />

Schule Element 7 Operative Führung und<br />

Personalentwicklung<br />

Element 8 Q-Steuerung und interne<br />

Evaluation<br />

Gemeinde Element 9 Strategische Führung und<br />

Controlling<br />

Element 10 Leistungsvereinbarungen<br />

<strong>Kanton</strong> Element 11 Bildungsmanagement<br />

und -controlling<br />

Element 12 Externe Schulevaluation<br />

Das Qualitätsmanagement der <strong>Schulen</strong> des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zug</strong>:<br />

– fördert die Nachhaltigkeit im Lernen und in der <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

– stärkt und entlastet die Lehrpersonen in ihren individuellen<br />

Qualitätsbemühungen,<br />

– orientiert sich an den Ressourcen und Bedürfnissen<br />

der Mitarbeitenden,<br />

– stärkt die individuelle Professionalität,<br />

– fördert eine Feedbackkultur,<br />

– steht im Dienste des Lernens, der Unterrichts- und der<br />

Schulpraxis,<br />

– fördert die Auseinandersetzung mit <strong>Schulen</strong>twicklung<br />

und Schulqualität und orientiert sich an gemeinsamen<br />

Zielen,<br />

– fördert und fordert die Arbeit im Team,<br />

– unterstützt eine gezielte Personalentwicklung,<br />

– stärkt die personelle, pädagogische und betriebliche<br />

Führung,<br />

– unterstützt zielorientiertes Handeln,<br />

– erzeugt Steuerungswissen auf allen Ebenen,<br />

– definiert klare Verantwortlichkeiten im Umgang mit<br />

Daten<br />

– schafft Verbindlichkeit,<br />

– dient sowohl der Weiterentwicklung der Schulqualität<br />

als auch der Rechenschaftslegung,<br />

– ist eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten und wird<br />

von diesen als solche akzeptiert,<br />

– schafft Motivation durch individuelle und gemeinsame<br />

Ziele.<br />

Alle <strong>Schulen</strong> sind gefordert, für alle Kinder eine Lernumgebung<br />

zu schaffen, die ihren individuellen Möglichkeiten<br />

entspricht und diese herausfordert. Bei der Schaffung<br />

von «lernenden <strong>Schulen</strong>» gilt es zwischen individuellen und<br />

Bedürfnissen der Schule als Ganzes eine gute Balance zu<br />

finden.<br />

Auf allen Handlungsebenen<br />

Kooperation mit Schulpartnern<br />

– 13 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!