05.11.2014 Aufrufe

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele<br />

− schrittweiser Aufbau arbeitsfähiger Unterrichtsteams<br />

− Unterricht öffnen und zu einer gemeinsamen professionellen<br />

Aufgabe machen<br />

− Den Unterricht von Kolleginnen und Kollegen kennenlernen<br />

− Die Arbeit in Bezug auf Unterrichtsvorbereitung und<br />

die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien teilen (und<br />

damit den Aufwand reduzieren und die Qualität verbessern)<br />

− Verbindlichkeit herstellen durch Zielvereinbarung innerhalb<br />

des Unterrichtsteams<br />

Eingesetzte Mittel<br />

− Zielvereinbarung und Arbeitsplanung des Unterrichtsteams<br />

zu Beginn des Schuljahres (Inhalt: thematische<br />

Schwerpunkte und Ziele, Termine, Erwartungen, Gesprächsstruktur,<br />

Rollen, u.a.). Sie wird von der Schulleitung<br />

genehmigt und ist im Kollegium zugänglich.<br />

Ressourcen<br />

− Aufwand und Ressourcen werden nach der Klärung des<br />

Berufsauftrags und der Jahresarbeitszeit definiert.<br />

− Für die Leitung der Unterrichtsteams sind entsprechend<br />

der vereinbarten Leitungsaufgaben Ressourcen<br />

vorzusehen.<br />

− Weiterbildung von Leitungspersonen von Unterrichtsteams<br />

− Schulinterne Weiterbildung, die sich primär an die<br />

Unterrichtsteams wendet und deren alltagsbezogene<br />

Zusammenarbeit stärkt<br />

Mindeststandards<br />

5.1 Jede Lehrperson mit einem lokal zu definierenden<br />

Mindestpensum gehört zu einem festen Unterrichtsteam<br />

(wobei die Teilnahme an Sitzungen schulbezogen<br />

zu regeln ist).<br />

5.2 In der Schuljahresplanung sind lokal zu definierende<br />

Zeitgefässe für eine regelmässige Zusammenarbeit<br />

in Unterrichtsteams reserviert (z.B. Teamsitzungen,<br />

pädagogische Halbtage, schulinterne<br />

Weiterbildungen etc.).<br />

5.3 Jedes Unterrichtsteam verfügt über einen schriftlichen<br />

Auftrag, in dem die Ziele der pädagogischen<br />

Zusammenarbeit, die dafür eingesetzten Mittel, die<br />

Aufgaben und Zuständigkeiten von Teamleitung und<br />

Teammitgliedern beschrieben sind.<br />

5.4 Jedes Unterrichtsteam erarbeitet zu Beginn des<br />

Schuljahres eine Zielvereinbarung und gemeinsame<br />

Arbeitsplanung. Diese ist von der Schulleitung zu<br />

genehmigen.<br />

5.5 Jedes Unterrichtsteam wertet am Schluss des<br />

Schuljahres seine Arbeit aus und erstattet dem<br />

Kollegium und der Schulleitung Bericht.<br />

Verknüpfungen<br />

Element 6: Kooperative Unterrichtsentwicklung<br />

Element 7: Operative Führung und Personalentwicklung<br />

Varianten<br />

Bei der Bildung von Unterrichtsteams kann einerseits die<br />

«horizontale» Zusammenarbeit gefördert und institutionalisiert<br />

werden: Klassen-, Jahrgangs-, Stufenteams.<br />

Anderseits kann die «vertikale» Kooperation in Fachteams<br />

gestärkt werden, die über die einzelnen Jahrgänge hinweg<br />

die fachliche Zusammenarbeit pflegen.<br />

Verantwortlichkeit<br />

Die Schulleitung sorgt dafür, dass Unterrichtsteams gebildet<br />

bzw. weiter konsolidiert werden. Sie entscheidet die<br />

personelle Zuordnung (insbesondere auch von Teilzeitlehrkräften)<br />

zu den Unterrichtsteams, deren Leitung und<br />

Ressourcen.<br />

– 27 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!