05.11.2014 Aufrufe

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Schule<br />

Verantwortlichkeit<br />

Der <strong>Kanton</strong> sorgt für bedürfnisgerechte Weiterbildungsund<br />

Beratungsangebote.<br />

Der <strong>Kanton</strong> und die Gemeinde sorgen für angemessene<br />

finanzielle Mittel und zeitliche Ressourcen.<br />

Die Schulleitung ist verantwortlich für eine mittel- bis<br />

langfristige Weiterbildungsplanung und die Steuerung der<br />

Unterrichtsentwicklung im Gesamtzusammenhang der<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung.<br />

Mindeststandards<br />

6.1 Jede Lehrperson nimmt gemäss ihrem beruflichen<br />

Auftrag 20 an der von der Schule geplanten Unterrichtsentwicklung<br />

teil.<br />

6.2 In der Schuljahresplanung sind lokal zu definierende<br />

Zeitgefässe für Weiterbildung und Methodentrainings<br />

reserviert (Halb- und Ganztage für schulinterne<br />

Weiterbildungen).<br />

6.3 Die von der Schule erarbeiteten Aufgaben- und Methodensammlungen<br />

stehen allen Lehrpersonen auf<br />

einem gemeinsamen Schulserver zur Verfügung.<br />

Der Führung der Schule kommt bei der Entwicklung und<br />

Sicherung der Schul- und Unterrichtsqualität eine Schlüsselrolle<br />

zu. Die anvisierte unterrichtszentrierte Qualitätsentwicklung<br />

kann nur gelingen, wenn die Schulleitungen<br />

in die Lage versetzt werden, ihre erweiterten Aufgaben im<br />

Bereich der personellen, pädagogischen, administrativen,<br />

organisatorischen und finanziellen Führung der Schule<br />

auch wahrnehmen zu können. Schulleitungen brauchen für<br />

ihren anspruchsvollen Führungsauftrag klare Kompetenzen,<br />

angemessene Ressourcen und professionelle Qualifikationen.<br />

Dabei muss deutlich gemacht werden: Qualitätsförderung<br />

ist eine Aufgabe der Schulleitung, sie ist aber auch und<br />

vor allem wie eine Gemeinschaftsaufgabe von Unterrichtsteams<br />

(Elemente 5 und 6) und eine individuelle Aufgabe<br />

der Lehrpersonen (Elemente 3 und 4).<br />

Bei den hier auf der Schulebene beschriebenen Elementen<br />

geht es um zwei zentrale Handlungsfelder der Schulführung:<br />

um die operative Führung und Personalentwicklung<br />

(Element 7) sowie die Q-Steuerung und interne Evaluation<br />

(Element 8). Die konkrete Ausgestaltung beider Elemente<br />

hängt massgeblich von den Leitungsstrukturen vor Ort ab.<br />

Je nachdem, ob die Schule einstufig oder zweistufig operativ<br />

geleitetet wird, unterscheidet sich auch die Anwendung<br />

der beiden nachfolgend beschriebenen QM-Elemente.<br />

Besonders bei zweistufig geleiteten <strong>Schulen</strong> muss im Qualitätsentwicklungskonzept<br />

der Schule deutlich unterschieden<br />

werden,<br />

− wofür die Schulhausleiterin, der Schulhausleiter auf der<br />

Ebene «Schulhaus» zuständig ist.<br />

− wofür die Rektorin, der Rektor auf der Ebene «Schule»<br />

zuständig ist.<br />

– 29 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!