05.11.2014 Aufrufe

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Element 10 – Gemeinde<br />

Leistungsvereinbarungen<br />

Ziele<br />

− Erweiterung des Gestaltungsspielraums und Eigenverantwortung<br />

der <strong>Schulen</strong><br />

− Klare Trennung von strategischer und operativer Führung<br />

innerhalb der Gemeinde mit Zuordnung entsprechender<br />

Aufgaben und Kompetenzen auf die einzelnen<br />

Führungsebenen<br />

− Effiziente Organisationstrukturen<br />

− Gemeinsam mit der Schulleitung getragene Führungskultur<br />

− Entwicklung bzw. Profilbildung der Schule transparent<br />

und damit diskutierbar machen – gegen innen und<br />

gegen aussen<br />

Eingesetzte Mittel<br />

− Gemeindliche Kompetenzordnung mit Zuständigkeitsregelung,<br />

Funktionendiagramm und Pflichtenheften<br />

− Strategische Mehrjahresziele der Schulbehörde<br />

− Leistungsvereinbarungen und Jahresberichte der Schule/n<br />

− Schulbesuche der Behördenmitglieder zu den Qualitätsthemen<br />

der Schule<br />

Kurzbeschrieb<br />

Der Rahmen für die strategische Führung der Schule wird<br />

durch kantonale Vorgaben (den Bildungsauftrag 23 , das vorliegende<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> und kantonale Qualitätsschwerpunkte)<br />

gesetzt (obere Stufe).<br />

Auf der mittleren Stufe der Gemeinde bildet die Leistungsvereinbarung<br />

24 die Grundlage für die strategische Führung.<br />

Gemeinderat und Schulleitung vereinbaren regelmässig<br />

(d.h. alle 2 bis 4 Jahre) die Ziele. Mit diesem Instrument<br />

bringen Gemeinderat und Schulkommission zum Ausdruck,<br />

welches besondere gemeindliche Profil die Schule entwickeln<br />

soll. Damit übernehmen Gemeinderat und Schulkommission<br />

die politische Willensbildung, ohne jedoch der<br />

Schule operative Einzelheiten vorzuschreiben.<br />

Ressourcen<br />

− <strong>Kanton</strong>ales Muster-Q-Handbuch (mit Muster-Verfahren<br />

und -Formularen)<br />

− Workshops der Schulpräsidenten-Konferenz und Behördenschulung<br />

Verantwortlichkeit<br />

Die kommunale Schulbehörde ist im Rahmen der gesetzlichen<br />

Vorgaben verantwortlich für die strategische Führung<br />

des kommunalen Schulwesens.<br />

Mindeststandards<br />

9.1 Der Gemeinderat legt eine gemeindliche Kompetenzordnung<br />

mit klarer Aufgabenteilung zwischen<br />

Gemeinderat, Schulkommission (strategische<br />

Aufgaben) und Schulleitungen (operative Aufgaben)<br />

fest.<br />

9.2 Die Schulkommission genehmigt das von der Schulleitung<br />

erarbeitete QM-Konzept.<br />

9.3 Die Schulkommission prüft die Güte des Qualitätsmanagements<br />

der Schule anhand des kantonalen<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong>s.<br />

– 35 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!