05.11.2014 Aufrufe

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

Rahmenkonzept Gute Schulen Qualitätsmanagement ... - Kanton Zug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. <strong>Kanton</strong><br />

Element 11 – <strong>Kanton</strong><br />

Bildungsmanagement<br />

und -controlling<br />

Dem <strong>Kanton</strong> als oberster Führungsebene kommt eine wichtige<br />

steuernde Funktion zu. Mit dem Wandel zur wirkungsorientierten<br />

Schulführung verändern sich auch die Rollen<br />

und Aufgaben der Direktion für Bildung und Kultur. Weniger<br />

«Schulverwaltung» und «Schulaufsicht» ist nötig (die in stabilen<br />

Gesellschaften ihre wichtige Funktion hatte), sondern<br />

«Bildungsmanagement» ist gefragt, d.h. Management von<br />

Bildungssystemen.<br />

Kurzbeschrieb<br />

Das kantonale Bildungsmanagement und -controlling beinhaltet<br />

u.a. folgende Aufgaben, die vom Amt für gemeindliche<br />

<strong>Schulen</strong> wahrgenommen werden:<br />

– Festlegung kantonaler Rahmenvorgaben: Das vorliegende<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> setzt die Leitplanken für das<br />

Qualitätsmanagement an den <strong>Schulen</strong> des <strong>Kanton</strong>s<br />

<strong>Zug</strong>. Es beinhaltet nebst den strategischen Zielsetzungen<br />

des Qualitätsmanagements Vorgaben in Form<br />

von QM-Elementen und Mindeststandards auf allen<br />

Ebenen. Das <strong>Rahmenkonzept</strong> wird periodisch überprüft<br />

und aktualisiert. Ergänzend zum kantonalen <strong>Rahmenkonzept</strong><br />

werden inhaltliche Qualitätsschwerpunkte<br />

erarbeitet, die als Orientierungsrahmen für die Entwicklung<br />

des kantonalen Bildungssystems dienen (z.B.<br />

Qualitätsschwerpunkte «Schulführung» oder «integrative<br />

Schulung»).<br />

– Gewährleistung eines bedarfsorientierten Unterstützungssystems<br />

für <strong>Schulen</strong>: Eine der wesentlichen Aufgaben<br />

eines modernen Bildungsmanagements besteht<br />

darin, für Unterstützungsprogramme zu sorgen, die<br />

• eine koordinierte Kaderqualifizierung garantieren<br />

(Weiterbildung von Schulleitungen und Behördenmitgliedern)<br />

• die Fähigkeit der Schule zu selbst gesteuerter<br />

Professionalisierung erhöhen<br />

• die Weiterbildung für Lehrpersonen mit der<br />

anschliessenden Umsetzung in den Unterricht<br />

verknüpfen<br />

• die Kooperation auf Unterrichtsebene fördern<br />

• zu Produkten führen, die allen <strong>Schulen</strong> zur Verfügung<br />

gestellt werden können (Instrumente, Handreichungen,<br />

Serviceangebote)<br />

• die Vernetzung und den Erfahrungstransfer unter<br />

den <strong>Schulen</strong> unterstützen und auf diese Weise zur<br />

Verbreitung von «good practice» beitragen.<br />

– 37 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!