12.11.2014 Aufrufe

Textbuch als PDF (2,6 MB) - Cusanuswerk

Textbuch als PDF (2,6 MB) - Cusanuswerk

Textbuch als PDF (2,6 MB) - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

de Doktorandenkolloquium in Lublin den<br />

Versuch, national ausgesprochen unterschiedlich<br />

geprägte Memorialkulturen mit<br />

Konzeptionen gemeinsamer anamnetischer<br />

Vergegenwärtigung in Europa ins Gespräch<br />

zu bringen, denn aller Verwestlichung und<br />

Nivellierung im größeren Europa zum Trotz<br />

leben die EU-Bürger/West noch immer in<br />

einer anderen Welt <strong>als</strong> die EU-Bürger/Ost:<br />

„Die unsichtbare Grenze wird nicht nur<br />

durch das wirtschaftliche Gefälle markiert,<br />

sondern mehr noch von tief eingebrannten<br />

historischen Erfahrungen, die das Lebensgefühl<br />

nachhaltig prägen. Die Toleranz, auf<br />

die sich der hedonistische Westen so viel einbildet,<br />

hat sich entfalten können in Gesellschaften,<br />

die keine anderen Sorgen hatten,<br />

<strong>als</strong> den steigenden Wohlstand zu verteilen<br />

und immer noch mehr Demokratie zu wagen.<br />

Im anderen Teil Europas haben Jahrzehnte<br />

blutiger Unterdrückung und Fremdherrschaft<br />

etwas anderes hervorgebracht: die<br />

Sehnsucht nach Selbstbestimmung, nach<br />

nationaler Identität, nach Herrschaft im eigenen<br />

Haus“ (so der Kommentar von Stefan<br />

Dietrich zur Rede des polnischen Staatspräsidenten<br />

Lech Kaczýnski in der Humboldt-<br />

Universität zu Berlin, in: F.A.Z., 10.03.06,<br />

1).<br />

Cusanische Literatur<br />

Burkhard Olschowsky, Anforderungen<br />

an europäische Eliten - Das Beispiel der<br />

deutsch-polnischen Beziehungen, in: Josef<br />

Wohlmuth/Claudia Lücking-Michel (Hg.),<br />

Inspirationen. Beiträge zu Wissenschaft,<br />

Kunst, Gesellschaft und Spiritualität (=<br />

Festschrift 50 Jahre <strong>Cusanuswerk</strong>), Paderborn:<br />

Schöningh 2006, 231 - 243.<br />

Polen und Deutsche in Europa. Polacy i<br />

Niemcy w Europie. <strong>Textbuch</strong> zur Auslandsakademie<br />

des <strong>Cusanuswerk</strong>s, 19. September<br />

bis 2. Oktober 2004: Kreisau - Wrocław/<br />

Breslau - Kraków/Krakau - Auschwitz -<br />

Warszawa/Warschau, Bonn 2004.<br />

Im 50. Jubiläumsjahr des <strong>Cusanuswerk</strong>s<br />

führt das Europäische Doktorandenkolloquium<br />

im November<br />

2006 in Deutschlands großes wie<br />

unbekanntes, in jedem Fall sehr nahe liegendes<br />

Nachbarland, um in Auseinander<br />

setzung mit der schmerzlichen Vergangenheit<br />

und angesichts einer von manchen<br />

Misstönen gestimmten Gegenwart nach<br />

Trennendem wie Gemeinsamen in „Erinnerung<br />

und Identität“ von Polen und Deutschen<br />

zu suchen, denn „wir werden die Auseinandersetzungen<br />

mit der Vergangenheit<br />

nie vollständig hinter uns gelassen haben;<br />

Deutsche und Polen müssen sich ihnen immer<br />

wieder stellen - damit sie einander bei<br />

anderen Themen nicht sprachlos gegenüberstehen“<br />

(Włodzimierz Borodziej, aaO.). Es<br />

reicht nicht aus, nur ungefähr zu wissen, wo<br />

Warschau liegt.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!