12.11.2014 Aufrufe

Textbuch als PDF (2,6 MB) - Cusanuswerk

Textbuch als PDF (2,6 MB) - Cusanuswerk

Textbuch als PDF (2,6 MB) - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Kapitel I<br />

Erinnerung und Identität<br />

Dr. Stefan Raueiser<br />

Kennst du Polen? oder: Ich weiß ungefähr, wo Warschau liegt 10<br />

Katharina Wildermuth<br />

„Wir leben nicht zwischen den Welten, sondern in ihrer Mitte.“ (Karl Dedecius)<br />

Als DAAD-Lektorin in Lublin 19<br />

Dr. Simone Bell-D’Avis<br />

Am Anfang war das Wort, das erinnerte Wort 23<br />

Kondrad Schuller<br />

Ich glaube, weil ich lebe 26<br />

Kapitel II<br />

Lubliner Geschichte – Cusanische Schlaglichter<br />

Daniel Legutke<br />

Die Union von Lublin 1569 – Sonderweg polnischer Geschichte? 32<br />

Ruth Jung<br />

Zwischen Szeroka- und Krawiecka-Straße:<br />

Erinnerung an 500 Jahre jüdisches Leben in Lublin 35<br />

Sven Keller<br />

Der Distrikt Lublin während des Zweiten Weltkrieges und die Vernichtung der<br />

polnischen Juden 39<br />

Johannes R. Becher<br />

Kinderschuhe aus Lublin 45<br />

Bernward Winter<br />

Das „Lubliner Komitee“: Polnische Keimzelle des kommunistischen Staates oder<br />

„Marionettentheater“ Stalins? 50<br />

Gregor Scheffler<br />

Wettstreit der Universitäten. Die katholische Universität Jana Pawla II (KUL) und die<br />

Maria Curie-Sklodowska Universität (UMCS) in Lublin 55<br />

Sara Stroux<br />

„Lublin heute“ – Vermutungen über eine Stadt 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!