13.11.2014 Aufrufe

Kontrastierungen als effektive Lerngelegenheiten zur ... - IFVLL

Kontrastierungen als effektive Lerngelegenheiten zur ... - IFVLL

Kontrastierungen als effektive Lerngelegenheiten zur ... - IFVLL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1 - Das Potenzial von Graphen<br />

verstehen sind, während gering strukturierte Repräsentationen Raum für eigene Sinngebungen durch<br />

die Schüler geben.<br />

Aus den Studien von Toth, Koerber und Hardy wird deutlich, dass sich visuelle Repräsentationen<br />

eignen, die kognitiven Aktivitäten der Schüler im Unterricht zu stimulieren und die Unterrichtssituation<br />

im Hinblick auf die zu lernenden Konzepte vorzustrukturieren. Weiterhin ist es grundlegend für<br />

konstruktivistische Lernprozesse, dass Schüler Möglichkeiten besitzen, ihre Denkprozesse und ihr<br />

Verständnis zu externalisieren und damit kommunizier- und verhandelbar zu machen (Cobb, Yackel,<br />

& McClain, 2000; Greeno & Hall, 1997). Visualisierungen bieten dabei einen gemeinsamen Referenzrahmen,<br />

indem sie Phänomene und abstrakte Konzepte bezeichnen und explizieren, für die noch keine<br />

von den Schülern geteilte Sprache existiert, und können somit den Verlauf des Diskurses auf bedeutsame<br />

Weise beeinflussen (Hardy, 2001; Roth & McGinn, 1998; Schwartz, 1995).<br />

Da externe Repräsentationsformen Denkprozesse und das bestehende Verständnis eines Konzeptes<br />

explizieren, was sich zum Beispiel in der Wahl einer bestimmten Repräsentationsform im Vergleich<br />

zu einer anderen ausdrücken kann, bietet sie dem Lehrer auch die Möglichkeit Verständnisprobleme<br />

zu identifizieren, so dass Visualisierungen ein wichtiges diagnostisches Instrument sowie ein Fenster<br />

zum Lernprozess darstellen (Novick, 2001). Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeiten <strong>zur</strong> Individualisierung<br />

und Förderung insbesondere von Schülern, die Probleme mit formalen Ansätzen des Lernens<br />

haben (Hardy, 2001; Lesh & Doerr, 2000). Weiterhin werden durch das aktive Aushandeln von<br />

Symbolbedeutungen metakognitive Aktivitäten sowie die Planung von Lösungsprozeduren angeregt<br />

(Toth, Suthers, & Lesgold, 2002).<br />

1.2.3 Einschränkungen der Wirksamkeit von Repräsentationen<br />

Bisher wurden vor allem die für das Lernen förderlichen Funktionen von externen Repräsentationsformen<br />

beleuchtet. Die Eigenschaften von Repräsentationsformen, <strong>Lerngelegenheiten</strong> sowohl<br />

inhaltlich <strong>als</strong> auch diskursiv zu strukturieren und zu kanalisieren, birgt jedoch auch Gefahren, wenn<br />

der Gebrauch dieser Formen nicht genau auf das Lernziel abgestimmt ist.<br />

So vergleicht Schütte (2004) zwei verschiedene Repräsentationen von Zahlen im Hinblick auf ihr<br />

Potenzial, den Aufbau flexibler Rechenoperationen im Zehnerraum zu unterstützen. Die häufig<br />

benutzte Zahlenkette, bei der jede Zahl mit einer Perle repräsentiert und alle fünf Zahlen mit einer<br />

anderen Farbe gekennzeichnet werden, unterstützt Kinder bei der Addition und Subtraktion, da diese<br />

Operationen leicht durch manuelles Abzählen der Perlen ausgeübt werden können. Grundlage für ein<br />

flexibles Verständnis dieser Rechenoperationen im Zehnerraum ist es jedoch, dass die verschiedenen<br />

Beziehungen zwischen Zahlen erkannt werden (beispielsweise, dass 5 + 5 aber auch 6 + 4 und 2 + 8<br />

jeweils 10 ergeben). Dieses Verständnis wird durch die räumliche Darstellung der Zahlen im 10-er<br />

Feld unterstützt (siehe Abbildung 1-3). Diese Darstellungsform unterstützt die visuelle Gliederung des<br />

Zahlenraumes – es kann quasi „gesehen“ werden, dass 5+ 2 = 7 ist und außerdem die Ergänzung zu 10<br />

durch die Zahl 3 erfolgt. Obwohl bisher nicht empirisch geprüft, kann angenommen werden, dass<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!