13.11.2014 Aufrufe

Kontrastierungen als effektive Lerngelegenheiten zur ... - IFVLL

Kontrastierungen als effektive Lerngelegenheiten zur ... - IFVLL

Kontrastierungen als effektive Lerngelegenheiten zur ... - IFVLL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 - Das Potenzial von Graphen<br />

strukturelle Zusammenhänge sichtbar werden. Allerdings sind Einzelinformationen aus Graphen<br />

weniger genau ablesbar <strong>als</strong> aus Tabellen.<br />

Im Hinblick auf Problemlöseprozesse ist der Graph ein geeignetes Werkzeug <strong>zur</strong> Exploration von<br />

unbekannten Situationen und funktionalen Zusammenhängen in neuen Inhaltsbereichen. Sind<br />

beispielsweise die zentralen Merkmale des Graphen, wie der Achsenabschnitt der Y-Achse und die<br />

Steigung, dem Lernenden aus dem Bereich Geschwindigkeit bekannt, wobei die Steigung in einem<br />

Weg-Zeit-Graphen die Geschwindigkeit und der Y-Achsenabschnitt einen Vorsprung einer Person<br />

repräsentiert, können in einem neuen Kontext gezielt die Bedeutungen dieser graphischen Merkmale<br />

exploriert werden.<br />

Angewandt auf ein Gewichts-Volumen-Diagramm wird dadurch deutlich, dass die Steigung des<br />

Graphen die Dichte repräsentiert, während sich der Achsenabschnitt des Graphen auf keine inhaltliche<br />

Größe mappen lässt. Stattdessen kann die fehlende Entsprechung des Achsenabschnitts in diesem<br />

Kontext evident machen, dass Gewicht ohne Volumen nicht existiert, ebenso wenig wie Volumen<br />

ohne Gewicht. Um diese Bezüge herstellen zu können, wie es auch <strong>zur</strong> Lösung der Aufgabe aus der<br />

TIMSS-Untersuchung nötig ist, die in der Einleitung dieses Kapitels vorgestellt wurde, muss<br />

grundlegendes Wissen über die Repräsentationsform vorhanden sein.<br />

Katja kauft sich ein Handy. Ihr werden unterschiedliche Tarife angeboten:<br />

Normaltarif N: Monatsgrundpreis 10,95 €, Gesprächskosten pro Minute 0,15 €,<br />

sekundengenaue Abrechnung<br />

Spezialtarif S: Monatsgrundpreis 0 €, Gesprächskosten pro Minute 0,39 €,<br />

sekundengenaue Abrechnung<br />

a) Wie teuer ist ein Gespräch im Spezialtarif S, das zwei Minuten und 30 Sekunden dauert?<br />

b) Welcher der folgenden Graphen zeigt den Normaltarif N? Begründe deine Entscheidung.<br />

Abbildung 1-6: Aufgabenstellung aus den vorläufigen Standards der Kultusministerkonferenz für die 9.<br />

Klassenstufe (2004).<br />

Das heißt, die einzelnen visuellen Bestandteile und ihre potenziellen inhaltlichen Bedeutungen müssen<br />

dem Betrachter bekannt sein. So muss dieser verstanden haben, dass die Steigung des Graphen eine<br />

Integration der beiden an den Achsen dargestellten Größen darstellt, während der Achsenabschnitt<br />

(auf der X- oder Y-Achse) eine davon unabhängig variierende Basisrate oder –menge darstellt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!