10.07.2012 Aufrufe

KLIMAWANDEL

KLIMAWANDEL

KLIMAWANDEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Wie groß ist der »Markt« für Klimaschutz?<br />

Die Angaben hierzu waren noch im Sommer 2007 unvollständig, grob geschätzt, verwirrend,<br />

widersprüchlich oder alles zusammen. So kann Umweltschutz i.w.S. auch den Bau neuer<br />

Kernkraftwerke (da nahezu CO2-frei) oder die effizientere Verwendung von Wasserressourcen<br />

bedeuten. In der vorliegenden Studie wollen wir uns auf das Segment der erneuerbaren<br />

Energien und die Produkte zur Emissionsreduzierung beschränken. Aber selbst hier liegen die<br />

Angaben relativ weit auseinander.<br />

»Stern-Report«: Dort werden die Kosten der Schadenbegrenzung (Temperaturanstieg von<br />

2° C) auf 1% des Welt-BIP bzw. $ 350 Mrd. p.a. geschätzt. Nach Berechnungen der Welt -<br />

bank erreichte die globale Bruttowertschöpfung in 2006 jedoch bereits einen Wert von<br />

$ 48.144 Mrd., sodass also eher $ 480 Mrd. angesetzt werden sollten, was bei konstanten<br />

Beträgen bis 2030 einer Investitionssumme von $ 11.040 Mrd. entspräche.<br />

»CO2-Kosten«: Auf der Grundlage der Unternehmenseinschätzungen des CDP-Reports<br />

(s.o.) ließe sich folgende Rechnung aufmachen: weltweiter CO2-Ausstoß (26,7 Mrd. Ton -<br />

nen) x $ 25,– /Tonne CO2 = gesamter Investitionsbedarf bis 2012 i.H.v. $ 670 Mrd. bzw.<br />

$ 112 Mrd./Jahr.<br />

Globales Marktvolumen: In einer Gemeinschaftsstudie bezifferten DIW, Fraunhofer In sti -<br />

tut und Roland Berger das globale Marktvolumen für die Erzeugung erneuerbarer Energien<br />

auf $ 45 Mrd. in 2005. Bis 2020 sei mit einem Anstieg auf $ 250 Mrd. zu rechnen.<br />

Generell lässt sich festhalten: Während die Weltwirtschaft in den vergangenen Jahren um<br />

3-5% expandierte, sollten »grüne Technologien« innerhalb des Prognosezeitraums um durchschnittlich<br />

8% wachsen. Sie sind damit aus Investorensicht eine der attraktivsten langfristigen<br />

Kapitalanlagen. Banken und Versicherungen haben diesen Megatrend erkannt. Zur Mitte des<br />

Jahres 2007 stand eine breite Palette alternativer Finanzprodukte zur Verfügung. Sie reichte<br />

von Einzelwerten über unterschiedlichst abgegrenzte Branchenzertifikate und Themenfonds<br />

bis hin zur Beteiligung am Erwerb von Emissionszertifikaten unter den Regelungen des<br />

»Clean-Development-Mechanism«-(CDM)-Prozesses (vgl. Teil 1 Punkt 3).<br />

Berenberg Bank · HWWI: Strategie 2030 · Nr. 5<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!