14.11.2014 Aufrufe

Polizei - bei Polizeifeste.de

Polizei - bei Polizeifeste.de

Polizei - bei Polizeifeste.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jörg Röger; LKA BB, A6<br />

<strong>Polizei</strong><br />

vorgesehen, <strong>de</strong>n<br />

Rezipienten mit <strong>de</strong>m<br />

Produkt allein zu lassen.<br />

Ein Mo<strong>de</strong>rator, i.<br />

d. R. ein sachkundiger<br />

<strong>Polizei</strong>beamter,<br />

führt durch das<br />

Medium und steht<br />

je<strong>de</strong>rzeit für Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Drehtermin in Angermün<strong>de</strong><br />

„Ich sage NEIN zu<br />

Dingen, die mir nicht gut tun.“ – diese<br />

Aussage steht im Zentrum <strong>de</strong>r ersten CD.<br />

In <strong>de</strong>r Altersgruppe 1 wird <strong>de</strong>r Betrachter<br />

an <strong>de</strong>n Begriff Sucht herangeführt und<br />

eigene Süchte wer<strong>de</strong>n beleuchtet (auch<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Drogenkonsums, z. B. Spielsucht).<br />

Legale Drogen, wie Nikotin und<br />

Alkohol, wer<strong>de</strong>n hinsichtlich ihrer<br />

gesundheitsschädigen<strong>de</strong>n Wirkung dargestellt,<br />

Grundlagen für eine gesun<strong>de</strong><br />

Lebensweise wer<strong>de</strong>n vermittelt.<br />

Im Mittelpunkt <strong>de</strong>r zweiten CD stehen<br />

jugendtypische Einstiegs- und Verführungssituationen<br />

zum Drogenkonsum<br />

und wie <strong>de</strong>r Adressat im I<strong>de</strong>alfall antworten<br />

bzw. han<strong>de</strong>ln kann (Gruppendruck –<br />

Individualität beweisen, Probleme im Alltag<br />

– sprich darüber, Neugier – Kenntnis<br />

über Wirkung von Drogen). Es kommen<br />

Konsumenten zu Wort, die <strong>de</strong>n ersten Joint<br />

durchaus als positiv bewerten, aber zu<br />

erkennen geben, dass Konsum von illegalen<br />

Drogen nicht Beginn neuer Freiheiten<br />

ist, son<strong>de</strong>rn Start in eine Spirale auf<br />

<strong>de</strong>r Jagd nach neuen Kicks, Geld und Drogen.<br />

Probleme <strong>de</strong>r Pubertät wer<strong>de</strong>n als<br />

normales Entwicklungsstadium auf <strong>de</strong>m<br />

Weg zum Erwachsenen geschil<strong>de</strong>rt.<br />

Die dritte CD baut unmittelbar auf <strong>de</strong>r vorhergehen<strong>de</strong>n<br />

auf. Der Alltag <strong>de</strong>r Filmhel<strong>de</strong>n<br />

hat sich wie<strong>de</strong>r geän<strong>de</strong>rt, neue Freun<strong>de</strong><br />

(z. B. in <strong>de</strong>r Lehre) treten ins Leben. Es<br />

stellt sich die Frage, was Freun<strong>de</strong> sind.<br />

Ebenso verlieren Eltern ihren Einfluss,<br />

Freund o<strong>de</strong>r Freundin bzw. Peergroup<br />

gewinnen. Fragen <strong>de</strong>s Einflusses von Drogen<br />

auf das Führen von Kraftfahrzeugen<br />

wer<strong>de</strong>n wichtig. Probleme, wie z. B. fehlen<strong>de</strong><br />

Lehrstelle, erfahren neue Dimensionen<br />

und damit auch die Versuchung, diesen<br />

durch Drogenkonsum auszuweichen.<br />

Die DVD muss vermitteln, dass damit nur<br />

ein Teufelskreis eröffnet wür<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r die<br />

Lösung <strong>de</strong>s Problems in weite Ferne<br />

rücken lässt und neue Probleme (Führerscheinsperre,<br />

Strafverfahren, negativer<br />

Eintrag im Führungszeugnis etc.) erzeugt.<br />

Aufgeklärt wird über<br />

Strafbarkeiten,<br />

„Eigenbedarf“,<br />

Abbauzeiten von<br />

THC im Blut, Flashbacks<br />

etc.<br />

Zu je<strong>de</strong>m digitalen<br />

Medium erscheint ein<br />

Leporello mit <strong>de</strong>n<br />

wichtigsten Inhalten<br />

und Hilfsangeboten<br />

für die Schüler. Dieses liegt im Taschenformat<br />

vor und sollte im Anschluss an die<br />

Vorführung verteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Begleitheft zum Medienpaket richtet<br />

sich an Erwachsene, die mit <strong>de</strong>r Erziehung<br />

und Führung von Schülern ganz o<strong>de</strong>r teilweise<br />

betraut sind. Es wird davon ausgegangen,<br />

dass das Wissen dieser im Bereich<br />

legaler und illegaler Drogen gering ist. So<br />

soll in einem ersten Abschnitt auf Arten<br />

und Wirkstoffe von legalen und illegalen<br />

Drogen eingegangen wer<strong>de</strong>n und eine kurze<br />

Statistik Eingang fin<strong>de</strong>n (zur Ver<strong>de</strong>utlichung<br />

<strong>de</strong>s Problems). In einem folgen<strong>de</strong>n<br />

Teil geht es um Anzeichen eines beginnen<strong>de</strong>n<br />

Drogenmissbrauchs (gesundheitliche<br />

Anzeichen, physische und psychische<br />

Abhängigkeit, verän<strong>de</strong>rtes Verhalten, aufgefun<strong>de</strong>ne<br />

Konsumutensilien, Beschaffungskriminalität).<br />

Weiterhin eingegangen<br />

wird auf das Verhalten im Verdachtsfall,<br />

Hinweise zu Hilfestellen, Internetadressen,<br />

weitere Präventionsmedien. Das letzte<br />

Kapitel beschäftigt sich damit, was<br />

Eltern und Pädagogen vorbeugend tun<br />

können, Stärkung <strong>de</strong>s Selbstvertrauens,<br />

Pflege eines Vertrauensverhältnisses, Vorbildwirkung<br />

<strong>de</strong>r Erwachsenen (bezüglich<br />

Nikotin, Alkohol, Medikamente).<br />

Die Begleit-DVD greift Inhalte <strong>de</strong>r Broschüre<br />

auf, setzt aber Schwerpunkte auf<br />

Stoffkun<strong>de</strong> (z. B. auch Abbauzeiten von<br />

Drogen im Körper), Anzeichen eines<br />

beginnen<strong>de</strong>n Drogenmissbrauchs und<br />

Hilfsmöglichkeiten. Damit wird eine indirekte<br />

Belehrung <strong>de</strong>r Eltern und Lehrer in<br />

Fragen <strong>de</strong>r Erziehung <strong>bei</strong> einem Vortrag<br />

durch <strong>de</strong>n <strong>Polizei</strong>beamten vermie<strong>de</strong>n.<br />

Werbung für das Projekt könne durch<br />

Flyer, Spots im Radio o<strong>de</strong>r kleine Merchandising-Artikel<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n. Ziel<br />

ist in je<strong>de</strong>m Fall das Wecken von Neugier<br />

und die Annahme <strong>de</strong>s Projektes und seiner<br />

Botschaft in <strong>de</strong>r Zielgruppe.<br />

Die Erstellung <strong>de</strong>r inhaltlichen Feinstruktur<br />

ist Aufgabe einer Ar<strong>bei</strong>tsgruppe,<br />

zusammengesetzt aus Präventionsmitar<strong>bei</strong>tern<br />

<strong>de</strong>r Schutzbereiche, Mitar<strong>bei</strong>tern <strong>de</strong>r<br />

„Suchthilfe e.V. Prignitz, <strong>de</strong>n ausführen<strong>de</strong>n<br />

Medienagenturen und <strong>de</strong>m LKA. Anregungen<br />

von Personen außerhalb dieses Kreises<br />

wer<strong>de</strong>n gern entgegen genommen.<br />

3. Realisierung <strong>de</strong>r Module<br />

Die Realisierung <strong>de</strong>s Gesamtpaketes wird<br />

sich auf Grund <strong>de</strong>s Umfanges über mehrere<br />

Jahre hinziehen. Begonnen wur<strong>de</strong> mit<br />

<strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>r DVD für die 2. Untergruppe<br />

(12- bis 15-jährige), da hier bereits<br />

umfangreiche Vorar<strong>bei</strong>ten <strong>de</strong>s LKABB zur<br />

Verfügung stan<strong>de</strong>n. Auf die konkrete<br />

Weiterführung wird im Punkt 4 eingegangen.<br />

Vorgesehen ist auch hier die Einbindung<br />

einer professionellen Medienfirma,<br />

die i<strong>de</strong>alerweise bereits Erfahrungen auf<br />

<strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Prävention besitzt. Unterstützt<br />

wird das Projekt von Frau Esther Gronenborn,<br />

die bereits durch <strong>de</strong>n Kinofilm<br />

„Alaska.<strong>de</strong>“ ihr Können bezüglich Präventionsthemen<br />

unter Beweis gestellt hat.<br />

Das fertige Projekt erhält ein einheitliches<br />

Erscheinungsbild und soll eine Art mediales<br />

Drogenpräventionskompendium für <strong>de</strong>n<br />

Erziehungsverantwortlichen darstellen.<br />

Nach Einführung <strong>de</strong>r ersten DVD an <strong>de</strong>n<br />

Schulen und konstruktiver Auswertung<br />

<strong>de</strong>r Resonanz wer<strong>de</strong>n die zwei weiteren<br />

DVD für die Altersgruppen 1 und 3 in die<br />

Feinplanung gehen. Dies wird allein schon<br />

notwendig, um <strong>de</strong>n nächsten Schritt zu<br />

gehen.<br />

Nächster Schritt auf <strong>de</strong>m Weg zu einem<br />

altersübergreifen<strong>de</strong>n Drogenpräventionsprojekt<br />

für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche zwischen<br />

8 und 18 Jahren wäre dann die Erstellung<br />

<strong>de</strong>s Begleitheftes. Da bereits in <strong>de</strong>r<br />

ersten Konzeption ein solches Heft geplant<br />

war, gibt es auch schon erste Gedanken für<br />

eine konkrete Umsetzung. Zur Erar<strong>bei</strong>tung<br />

bereit erklärt hat sich ein Mitar<strong>bei</strong>ter aus<br />

<strong>de</strong>m Schutzbereich Prignitz. Die Be<strong>de</strong>utung<br />

eines Begleitheftes wur<strong>de</strong> schon unter<br />

Punkt 3 beschrieben. Eine Fertigstellung ist<br />

erst nach Erscheinen von Teil 1 bis 3 geplant,<br />

da hier Bil<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>n Filmen verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Muster <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>r Präventions-DVD<br />

für die Altersgruppe 2 wer<strong>de</strong>n<br />

die Medien für die Gruppen 1 und 3<br />

in Angriff genommen. Die Fertigstellung<br />

für Teil 3 könnte <strong>bei</strong> entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Mittelbereitstellung das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres<br />

2006 sein.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!