04.11.2012 Aufrufe

Neue touristische Impulse durch Golfplatz am Längsee

Neue touristische Impulse durch Golfplatz am Längsee

Neue touristische Impulse durch Golfplatz am Längsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INDUSTRIEPARK/WERBUNG<br />

Das futuristische Gebäude der Carinthia Druckerei im Industriepark St. Veit.<br />

Knapp zwei Millionen<br />

Zeitungen wöchentlich<br />

Die Carinthia Druckerei im Industriepark St. Veit produziert mit<br />

50 Mitarbeitern knapp zwei Millionen Zeitungen pro Woche.<br />

„In St. Veit wurde uns ein interessantes<br />

Angebot gemacht“, erinnert<br />

sich Wolfgang Sablatnig<br />

an den Umzug in die Herzogstadt,<br />

„Vikrting wurde zu klein<br />

und wir haben einen neuen Standort<br />

gesucht.“ In der Landeshauptstadt<br />

gab es kein entsprechendes<br />

Angebot und die Politik<br />

war zudem sehr unbürokratisch.<br />

„In St. Veit machte man uns das<br />

Angebot einer grünen Wiese mit<br />

ausreichend Platz“, weiß Sablatnig<br />

zu berichten.<br />

Momentan arbeiten 50 Menschen<br />

im Dreischichtbetrieb der<br />

Druckerei. „Wir arbeiten sieben<br />

Tage die Woche“, ist der Druckereiexperte<br />

stolz, „wir produzieren<br />

zwei Tageszeitungen, viele<br />

Wochenzeitungen und den Blickpunkt<br />

Mittelkärnten.“<br />

Insges<strong>am</strong>t gehen 1,7 Millionen<br />

Zeitungen wöchentlich vom<br />

Band der Carinthia Druckerei.<br />

Beinahe 90 Prozent aller Klagenfurter<br />

Zeitungstitel werden in St.<br />

Veit gedruckt. Gedruckt wird ausschließlich<br />

auf Zeitungspapier.<br />

Jährlich werden hier 9000 Tonnen<br />

Papier und 90 Tonnen Farbe<br />

zu verschiedensten Medien verarbeitet.<br />

Die Carinthia Druckerei bietet also<br />

von der Druckkarte bis zur<br />

Farbe <strong>am</strong> Papier alles an. „Sie<br />

liefern die Daten, wir setzen um“,<br />

fasst Sablatnig in einem Satz zus<strong>am</strong>men,<br />

„von den erstellten Daten<br />

über das Expedit, bis hin zur<br />

Personalisierung, bei welcher eine<br />

Zeitung an eine bestimmte<br />

Adresse und eine bestimmt Person<br />

geschickt wird, übernehmen<br />

wir die Arbeit. Auch Beilagen<br />

sind kein Problem.“ Versendet<br />

werden die Zeitungen über die<br />

Post oder RedMail, dem hauseigenen<br />

Distributionsservice.<br />

Modernste Technik sorgt für einen reibungslosen<br />

Ablauf in der Druckerei.<br />

Blickpunkt punkt<br />

2006 36<br />

Infrastruktur<br />

Unterhält man sich mit den Verantwortlichen in den Betrieben, so<br />

war meist die Infrastruktur Grund für die Ansiedelung in St. Veit.<br />

„Wir hatten in Ebenthal keinen<br />

Platz mehr und das Angebot in St.<br />

Veit war einfach sehr gut“, so begründet<br />

auch GREENoneTEC-Chef<br />

Robert Kanduth seinen Umzug<br />

nach St. Veit. GREENoneTEC beschäftigt<br />

mittlerweile 400 Mitarbeiter<br />

im Industriepark St. Veit. Kanduth<br />

erweitert sein Unternehmen<br />

auch in naher Zukunft: „Die Produktionshalle<br />

wird ausgebaut. Wir<br />

produzieren heuer 800.000 Quadratmeter<br />

Kollektorfläche“, so<br />

Kanduth, „Es wird ein Hochregallager<br />

installiert, in dem wir bis zu<br />

130.000 Quadratmeter auf Lager<br />

produzieren können.“<br />

Auch beim Unternehmen Schluga<br />

- seit 2003 im Industriepark - blickt<br />

man in die Zukunft: wird derzeit<br />

noch <strong>am</strong> ehemaligen Standort in<br />

der St. Veiter Grundgasse produziert,<br />

so will man die ges<strong>am</strong>te Produktion<br />

in naher Zukunft in den Industriepark<br />

verlegen. Schluga<br />

beschäftigt derzeit 35 Mitarbeiter<br />

und hat sich auf die Produktion<br />

von Verpackungen aus Polyethylen<br />

spezialisiert.<br />

Seit 2005 ist auch das Catering &<br />

Buffetservice KURTart im Industriepark<br />

St. Veit vertreten. Neun<br />

Mitarbeiter feiern dieses Jahr im<br />

November das einjährige Bestehen<br />

in Blintendorf. „Der Standort<br />

des Industrieparks ist einfach ideal“,<br />

ist Geschäftsführer Kurt Stelzl<br />

überzeugt, „wir liegen genau zwischen<br />

St. Veit und Klagenfurt, haben<br />

eine optimale Infrastruktur<br />

und der Park ist mittlerweile so<br />

groß, dass wir im Industriepark<br />

selbst sehr viele Kunden haben.“<br />

Für die Zukunft plant der Unternehmer<br />

die Aufnahme weiterer<br />

Mitarbeiter.<br />

Ein absoluter Neuling in Blintendorf<br />

ist die „Industriestickerei<br />

Fian“. Sechs Jahre lang hatten die<br />

St. Veiter Siegfried und Maria<br />

Fian ihren Betrieb in Villach und<br />

pendelten täglich zur Arbeit. „Wir<br />

haben im Industriepark den richtigen<br />

Standort gefunden,“ so Siegfried<br />

Fian, „erstens konnten wir<br />

von 50 auf 350 Quadratmeter erweitern<br />

und gleichzeitig sämtliche<br />

Maschinen adaptieren.<br />

Der Unternehmer Werner Konrad<br />

brachte gleich drei Betriebe in den<br />

Industriepark St. Veit. 2000 machte<br />

er den Anfang mit seiner Elektrofirma<br />

„Elektro Konrad“, 2002 k<strong>am</strong><br />

dann das „Café Martina“, welches<br />

er verpachtet, hinzu und 2006 zog<br />

noch der „Energieprofi“ ein. Auch<br />

bei Werner Konrad waren es die<br />

zentrale Lage und die Infrastruktur,<br />

die für den Standort Industriepark<br />

St. Veit sprachen. Derzeit finden 10<br />

Menschen bei Elektro Konrad Arbeit.<br />

Die „Vito Parketproduktion“ war<br />

das erste Unternehmen, das sich<br />

im St. Veiter Industriepark angesiedelt<br />

hat. „D<strong>am</strong>als standen die<br />

Standorte Althofen, Klagenfurt<br />

und St. Veit zur Diskussion“, erinnert<br />

sich Geschäftsführer Georg<br />

Grün. Die Rahmenbedingungen in<br />

der Herzogstadt überzeugten den<br />

Unternehmer d<strong>am</strong>als vom Industriepark<br />

St. Veit und „Das Engagement<br />

von Bürgermeister Gerhard<br />

Mock war einfach das<br />

überzeugendere“, hebt der Unternehmer<br />

positiv hervor.<br />

Mittlerweile arbeiten 140 Menschen<br />

in der „Vito Parketproduktion“.<br />

Eine erfolgreiche Entwicklung<br />

des Unternehmens konnte im Industriepark<br />

St. Veit erreicht wer-<br />

VITO Parkettproduktion GmbH<br />

Industriepark, 9300 St.Veit/Glan<br />

Tel.: 0 42 12/456 00<br />

Fax: 0 42 12/456 00-16<br />

E-Mail: office@vito.at<br />

Internet: www.vito.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!