04.11.2012 Aufrufe

Reformation und Säkularisierung - Histomat

Reformation und Säkularisierung - Histomat

Reformation und Säkularisierung - Histomat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Gruppe «<strong>Reformation</strong>»<br />

Aus: Cornelsen Geschichtsbuch 2, S. 157<br />

8.1. Material<br />

• Kartenmaterial: Cornelsen Geschichtsbuch 2, S. 168, 169, 174<br />

• Übersichtstext zur <strong>Reformation</strong> (siehe unten: Kapitel 8.3)<br />

• Quellenmaterial (Kapitel 8.4)<br />

o Auszug aus Martin Luthers 95 Thesen (Q 1)<br />

o Martin Luthers Rede vor dem Wormser Reichstag 1521 (Q 2)<br />

o Karikaturen zum Papst (um 1500) <strong>und</strong> zu Luther (1535) (Q 3)<br />

Unterstrichene Begriffe werden im Glossar im Kapitel 8.5 erklärt.<br />

8.2. Arbeitsauftrag<br />

Lesen Sie zunächst gründlich die Unterlagen. Entwickeln Sie dann in der Gruppe ein Rollenspiel<br />

von 5-10 Minuten, das Sie in der Auswertungsphase der Klasse vorführen. Es gibt fünf<br />

feste Rollen: Sprecher, Martin Luther, Friedrich von Sachsen, Kaiser Karl V., Papst Leo X.<br />

<strong>und</strong> einige Bauern. Eventuell können Sie noch Thomas Müntzer einbauen. Die Argumente der<br />

verschiedenen Personen müssen Sie aus den Unterlagen herausarbeiten.<br />

Das Rollenspiel handelt in der Zeitepoche von 1517 bis 1525. Dort entwickeln die Kontrahenten<br />

ihre Argumente, was nach 1525 folgte, ist «nur» noch ein politischer Streit über den Status<br />

des neuen Bekenntnisses.<br />

Rollen<br />

1 Sprecher<br />

1 Martin Luther<br />

1 Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen<br />

1 Kaiser Karl V.<br />

1 Papst Leo X.<br />

2 Bauern<br />

(1 Thomas Müntzer)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!