18.11.2014 Aufrufe

wer nichts waget, der darf nichts hoffen. - Theater Rudolstadt

wer nichts waget, der darf nichts hoffen. - Theater Rudolstadt

wer nichts waget, der darf nichts hoffen. - Theater Rudolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.theater-rudolstadt.com<br />

THÜRINGER LANDESTHEATER RUDOLSTADT<br />

THÜRINGER SYMPHONIKER SAALFELD-RUDOLSTADT<br />

SPIELZEIT 2009 | 2010<br />

wagen: Das Verb mhd. wägen ist eine<br />

Ableitung von dem unter Waage behandelten<br />

Substantiv. Es bedeutet eigentlich<br />

»etwas auf die Waage legen, ohne zu wissen,<br />

wie sie ausschlägt«, dann übertragen<br />

»etwas riskieren, dessen Ausgang ungewiss ist«.<br />

wa/gen [‚va:gn]: 1. ‹tr.; hat› ohne die Gefahr,<br />

das Risiko zu scheuen, etwas tun, dessen<br />

Ausgang ungewiss ist; um jmds., einer Sache<br />

willen ein hohes Risiko eingehen: viel, einen<br />

hohen Einsatz, sein Leben wagen. Syn.:<br />

sich getrauen, riskieren, sich trauen;<br />

aufs Spiel setzen. 2 a) ‹tr.; hat› trotz <strong>der</strong><br />

Möglichkeit eines Fehlschlages, Nachteils o. Ä.,<br />

des Heraufbeschwörens einer Gefahr den Mut zu<br />

etwas haben: einen Versuch wagen; niemand<br />

wagte [es], ihm zu wi<strong>der</strong>sprechen; ich<br />

wage nicht zu behaupten (bin durchaus<br />

nicht sicher), dass dies alles richtig ist. Syn.:<br />

sich anmaßen, sich erdreisten (geh.),<br />

sich getrauen, riskieren, sich trauen, sich<br />

unterstehen. b) ‹+ sich› den Mut haben, sich<br />

nicht scheuen, irgendwohin zu gehen: sie wagt<br />

sich nicht mehr auf die Straße, aus dem<br />

Haus. Syn.: sich getrauen, sich trauen.<br />

Zus.: herwagen, heranwagen, hereinwagen,<br />

hinauswagen, hinwagen, hineinwagen,<br />

rauswagen, reinwagen, vorwagen.<br />

Telefon (0 36 72) 4 50-0<br />

service@theater-rudolstadt.com<br />

hof/fen [‚hofn] [itr.; hat]: wünschen, damit<br />

rechnen, dass etwas eintritt, in Erfüllung geht;<br />

zuversichtlich erwarten: ich hoffe, dass<br />

alles gut geht; ich hoffe auf schönes<br />

Wetter. Syn.: entgegensehen, er<strong>hoffen</strong>,<br />

harren (geh.), spekulieren (ugs.), träumen;<br />

die Hoffnung haben, sich in <strong>der</strong> Hoffnung<br />

<strong>hoffen</strong>: Das ursprünglich auf den<br />

nördlichen Bereich des Westgerm.<br />

beschränkte Verb mhd. <strong>hoffen</strong>, mnd. hopen,<br />

nie<strong>der</strong>l. hopen, engl. to hope ist vielleicht mit<br />

<strong>der</strong> Wortgruppe von hüpfen verwandt<br />

und würde dann ursprünglich etwa<br />

»[vor Erwartung] zappeln, aufgeregt<br />

umherhüpfen« bedeutet haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!